Sallam, Gorscak, O’Connor, El-Dawoudi, El-Sayed, Saber, Kora, Sertich, Seiffert & Lamanna, 2018
Klassifizierung: Titanosauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Deutscher Name: Echse der Mansoura (Universität)
Das versteinerte Skelett des Mansourasaurus ist eines der am vollständigsten erhaltenen Fossilien aus der späten Kreidezeit Afrikas. Mansourasaurus ist sehr eng mit den in Europa und Asien entdeckten Titanosaurier-Arten verwandt.Der Holotypus mit der Bezeichnung MUVP 200 besteht aus einem Teilskelett mit Schädel und Unterkiefer. Erhalten sind ein Stück des Schädeldaches, der untere Teil der Hirnschale, die Dentale, drei Halswirbel, zwei Wirbel, Rippen, ein Brustbein, ein rechtes Schulterblatt, ein rechter Bauchknochen, beide Humerus, ein Radius, ein dritter Mittelfußknochen, drei Mittelfußknochen und mutmaßliche Stücke von Osteodermen. Das Skelett war nicht verbunden und wurde auf einer Fläche von drei mal vier Metern ausgegraben. Die Qualität der Knochen ist nicht besonders gut. Es handelte sich wahrscheinlich um ein nicht ausgewachsenes Tier.
Höhe: 3,5 m
Länge: 12 m
Gewicht: 7 to
Holotyp: MUVP 200
Fundort: Quseir Formation, Dakhla Oase, Ägypten

© Dinodata.de
Abhandlung
New Egyptian sauropod reveals Late Cretaceous dinosaur dispersal between Europe and Africa
Autoren: Hesham M. Sallam, Eric Gorscak, Patrick M. O’Connor, Iman A. El-Dawoudi, Sanaa El-Sayed, Sara Saber, Mahmoud A. Kora, Joseph J. W. Sertich, Erik R. Seiffert & Matthew C. Lamanna, 2018
Nature Ecology & Evolution (2018), doi:10.1038/s41559-017-0455-5
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
