Sternberg, 1932
Klassifizierung: Troodontinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor / omnivor
Bedeutung des Namen: Echse mit enger Klaue
Abgeschlossene Forschungen und Beschreibungen im Jahr von Paläontologen der Universität von Alberta sind der Grund dafür, dass eine der am weitesten identifizierten Dinosaurierarten Nordamerikas, Troodon formosus, keine gültige Klassifikation mehr besitzt und stattdessen zwei andere, neue Arten benannt wurden. Im Juni 2014 entdeckte Doktor Aaron van der Reest ein intaktes Becken eines Troodontiden im Dinosaur Provincial Park, was ihn dazu veranlasste, die zuvor gesammelten troododontischen Schädelknochen aus dem südlichen Alberta genauer zu betrachten. Er benannte eine der beiden neuen Arten Latenivenatrix mcmasterae und belebte eine andere wieder, Stenonychosaurus inequalis. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die überwiegende Mehrheit der in Nordamerika gefundenen Troodontiden als Troodon formosus klassifiziert.
Die Fossilien Stenonychosaurus, ein Fuß, Bruchstücke einer Hand und einige Schwanzwirbel, stammen aus der Oberkreide der Dinosaurier-Park-Formation in der kanadischen Provinz Alberta und wurden von Charles Mortram Sternberg im Jahr 1932 entdeckt und benannt.
Aufgrund seiner Anatomie wird angenommen, dass Stenonychosaurus ein dämmerungsaktives Raubtier war. Er war ein vogelähnlicher Theropode mit gutem Sehvermögen und dem vergleichsweise größtem Gehirn aller Dinosaurier. Er besaß große Nasenöffnungen, wahrscheinlich war der Geruchssinn ebenfalls sehr gut ausgeprägt. Die Zähne besitzen große Rillen und ähneln denen pflanzenfressender Reptilien. Dinosaurier-Eier und Nester von Stenonychosaurus (Troodon) wurden vom amerikanischen Paläontologen John R. Horner im Jahr 1983 in der Two Medicine Formation entdeckt und beschrieben. Horner fand ein Jahr später isolierte Knochen und Teilskelette des Orodromeus und ganz in der Nähe Nester mit Eiern, die noch die versteinerten Embryonen enthielten. Diese beschrieb er als dem Orodromeus zugehörig. Im Jahr 1996 untersuchten Horner und Weishampel erneut die Embryonen in den Eiern erhalten und stellten fest, dass sie die von Stenonychosaurus (Troodon) und nicht von Orodromeus stammten.
Es gibt eine interessante Studie über die Zähne des Stenonychosaurus (Troodon), die aus Oberkreide des nördlichen Alaska stammen. Diese Zähne sind viel größer als jene, die aus südlicheren Fundorten stammen. Dies scheint ein Nachweis dafür zu sein, dass im Norden Alaskas die Populationen des Stenonychosaurus (Troodon) eine größere durchschnittliche Körpergröße besaßen. Die Studie legt nahe, dass die Troodontiden aus Alaska Zugriff auf große Beutetiere hatten, da diese Gegend den Tyrannosauriern keinen Lebensraum bot. Die Studie liefert auch eine Analyse der Proportionen und Muster der verschiedenen troodontiden Zähne. Sie liefert die Theorie, dass der Verschleiß bei den gefundenen Fossilien aller troodontiden Zähne eine Nahrung von weichen Lebensmitteln nahelegt. Vermutlich konnte Stenonychosaurus (Troodon) keine Knochen kauen und seine Nahrung bestand aus wirbellosen Tieren oder zähen Pflanzen. Dies könnte daher darauf hindeuten, dass viele Troodontiden möglicherweise Allesfresser waren.
Höhe: 0,8 m
Länge: 2,5 m
Gewicht: 50 kg
Holotyp: CMN 8539
Fundort: Dinosaur Park Formation, Provinz Alberta, Kanada

© Dinodata.de

© N. Tamura
Weitere Informationen
Troodontids (Theropoda) from the Dinosaur Park Formation, Alberta, with a description of a unique new taxon: implications for deinonychosaur diversity in North America/
Aaron J. van der Reest, Philip J. Currie, 2017 /
Canadian Journal of Earth Sciences, , 54(9): 919-935, https://doi.org/10.1139/cjes--0031
Reconstruction of the small Cretaceous theropod Stenonychosaurus inequalis and a hypothetical dinosauroid / D. A. Russell, R. Séguin, R., 1982 / Syllogeus, 37, 1 - 43
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura