van der Reest, Currie, 2017
Klassifizierung: Troodontinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor / omnivor
Bedeutung des Namen: versteckter Jäger
Abgeschlossene Forschungen und Beschreibungen im Jahr 2017 der Paläontologen Aaron J. van der Reest und Philip J. Currie von der Universität von Alberta sind der Grund dafür, dass eine der am weitesten identifizierten Dinosaurierarten Nordamerikas, Troodon formosus, keine gültige Klassifikation mehr besitzt und stattdessen zwei andere, neue Arten benannt wurden. Im Juni 2014 entdeckte Doktor Aaron van der Reest ein intaktes Becken eines Troodontiden im Dinosaur Provincial Park, was ihn dazu veranlasste, die zuvor gesammelten troododontischen Schädelknochen aus dem südlichen Alberta genauer zu betrachten. Er benannte eine der beiden neuen Arten Latenivenatrix mcmasterae und belebte eine andere wieder, Stenonychosaurus inequalis. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die überwiegende Mehrheit der in Nordamerika gefundenen Troodontiden als Troodon formosus klassifiziert.
Der Holotyp der Latenivenatrix wurde ursprünglich 1969 von Dale Alan Russell beschrieben und von ihm auf die Gattung Stenonychosaurus übertragen. Im Jahr 1987 wurde dieser auf Troodon bezogen. Latenivenatrix ist nicht nur eine neue Spezies, sondern auch eine eigene Liga. Er ist der größte der bis zu diesem Zeitpunkt entdeckten Troodontiden, fast 3,5 Meter lang und mit einer geschätzten Schädellänge von 45 Zentimeterndamit etwa fünfzig Prozent größer als alle anderen bisher bekannten Dinosaurier dieser Gruppe.
Höhe: 1,2 m
Länge: 3,5 m
Gewicht: 50 kg
Holotyp: CMN 12340
Fundort: Dinosaur Park Formation, Provinz Alberta, Kanada

© Dinodata.de

© Roland Tanglao
Weitere Informationen
Troodontids (Theropoda) from the Dinosaur Park Formation, Alberta, with a description of a unique new taxon: implications for deinonychosaur diversity in North America / Aaron J. van der Reest, Philip J. Currie, 2017 / Canadian Journal of Earth Sciences, 54(9): 919-935, https://doi.org/10.1139/cjes--0031
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Latenivenatrix © Roland Tanglao:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)