Orodromeus makelai
Horner, Weishampel, 1988
Klassifizierung: Orodrominae
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Bergläufer
Orodromeus war ein kleiner, bipeder pflanzenfressender und gehört zur Familie der nach ihm benannten Orodrominae innerhalb der Thescelosauridae. Er lebte am Ende der Kreidezeit vor etwa 75 Millionen Jahren im heutigen Montana in den USA. Dieser Pflanzenfresser ist recht gut erforscht und von Fossiien verschiedener Individuen unterschiedlicher Altersstufen bekannt.
Orodromeus besaß wie alle Tiere dieser Gruppe Beine mit einer kräftigen Oberschenkelmuskulatur, er war daher vermutlich kein sehr schneller Läufer. Der kleine, längliche Schädel beherbergte wachsame Augen und kräftige Kiefer mit selbstschärfenden Backenzähnen. Wahrscheinlich bewegte sich Orodromeus wie die heutigen Gazellen in kleinen Herden. In der Nähe des Fundortes von Orodromeus wurden von dem amerikanischen Paläontologen John R. Horner auch ein Nest mit Eiern, Embryos und Babys entdeckt und von ihm als solche des Orodromeus interpretiert. Eine spätere Untersuchung von Horner und Weishampel im Jahr 1996 der in den Eiern enthaltenen Embryonen zeigte jedoch, dass diese zu einer anderen Spezies gehörten.
Höhe: 0,6 m
Länge: 1,7 m
Gewicht: 20 kg
Holotyp: MOR 294
Fundort: Two Medicine Formation, Montana, USA

© Dinodata.de

© Scott Hartman

© Uwe Jelting
Weitere Informationen
A comparative embryological study of two ornithischian dinosaurs
John R. Horner, David B. Weishampel, 1988
Nature 03/1988; 332(6161):103-103. DOI: 10.1038/383103b0
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Orodromeus © Uwe Jelting:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Scott Hartman