Blows, 2015
Klassifizierung: Ankylosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse aus Horsham
Die unvollständigen Fossilien des Horshamosaurus wurden ursprünglich als die des Iguanodon interpretiert. Der Fund besteht aus zwei unvollständigen Rückenwirbeln, Teilen eines vorderen Schwanzwirbels, Knochenfragmente von anderen Wirbeln, einem teilweise erhaltenen linken Scapulocoracoid, das distale Ende eines Humerus, eine nahezu vollständiges rechtes Schienbein, einigen Rippenfragmenten und zwei Osteodermen. Es ist nicht sicher, ob alle Knochen zu einem Individuum gehören.
Im Jahr 1996 wurden die Fossilien nach einer Neubetrachtung durch William Blows dann als Polacanthus beschrieben. Im Jahr 2015 war es erneut Blows, der nach einer eneuten Untersuchung des Fundes deutliche Unterschiede in den Wirbelknochen und der Panzerung entdeckte und diese Spezies als eine ganz neue Gattung namens Horshamosaurus beschrieb. Horshamosaurus ist als Mitglied der Ankylosauria klassifiziert, wenn auch nicht unbedingt als ein naher Verwandter des Polacanthus. Leider erlauben die unvollständigen Überreste keine genauere Unterscheidung und Rekonstruktion des Horshamosaurus, er wird jedoch in seiner Lebensweise und seinem Aussehen als dem Polacanthus ähnlich betrachtet.
Höhe: 1,6 m
Länge: 5 m
Gewicht: 600 kg
Holotyp: HORSM 1988.1546
Fundort: Rudgwick, Horsham, West Sussex, England

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new species of Polacanthus (Ornithischia; Ankylosauria) from the Lower Cretaceous of Sussex, England Cretaceous of Sussex, England / William T. Blows, 1996 / Geological Magazine, 133 (6), pp. 671 - 682
British Polacanthid Dinosaurs – Observations on the History and Palaeontology of the UK Polacanthid Armoured Dinosaurs and their Relatives/ William T. Blows, 2015 / Siri Scientific Press (2015) 978-0-9929979-4-6 (Monograph Series Volume 7)
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)