LEXIKON / Fachbegriffe - S
Verbindungsknochen zwischen dem Kreuzbein (Sacrum) und dem Darmbein (Ilium)


Zeitalter in der Kreide (vor 86 bis 84 Mio. Jahren)

Wissenschaftlicher Sammelbegriff für Vögel und Reptilien

Knochen des Schultergürtels, gebildet durch die Fusion des Schulterblattes und des Coracoid

Oder Silt, besteht aus mittelfeinen Bodenteilchen, ist jedoch gröber als Ton. Aus Schluff entsteht durch geologische Prozesse Schluffstein oder Schluffmergel

Epoche im Trias (vor 251 bis 245 Mio. Jahren)

Gesteine, die durch Ablagerung von feinporigem Sand, Ton, Schluff und Kies entstehen

Epoche in der Kreide (vor 100 bis 66 Mio. Jahren)

Wenn beide Geschlechter einer Art deutlich unterschiedliche Formen und Aussehen haben, spricht man von Sexualdimorphismus

Sexualdimorphismus der Rückenplatten des Stegosaurus © E. T. Saitta

Eine Klade von nicht-dinosauritischen Sauriern und eine Schwestergruppe der Dinosaurier.

Zeitalter im Jura (vor 196 bis 190 Mio. Jahren)

auch Olenekium oder Nammalium genannt - Zeitalter in der Trias (vor 249 bis 245 Mio. Jahren)

Ein kleiner Knochen im unteren Kiefer der Reptilien, Amphibien und Vögel, in der Regel auf der lingualen Seite (am nächsten an der Zunge liegend)


Die Stratigraphie ist eine Methode zur relativen Datierung von fossilführenden Sedimentgesteinen

Von Mineralien ausgefüllter Hohlraum in einem Fossil, der vor der Auflösung der harten äußeren Skeletteile entstanden ist




Unter einer Symphyse (Symphysis) versteht man eine Verbindung von zwei Knochen durch Faserknorpel, z.B. am Schambein

gemeinsam abgeleitetes Merkmal. Synapomorphien sind Merkmale, die zwei Taxa gemeinsam haben, weil dieses die gemeinsame Stammart entwickelt hat.

Unterklasse der Reptilien, deren Schädel nur ein Schläfenfenster besitzt. Synapsiden wie Dimetrodon werden auch als säugerähnliche Reptilien bezeichnet und kamen in zwei Ordnungen vor: Als primitivere Pelycosaurier und als höherentwickelte Therapsiden, aus denen später die echten Säugetiere hervorgingen


Verschmelzung der ersten Halswirbel bei den Ceratopsidae. Es ist jedoch nicht eindeutig geklärt, ob dieses aus den ersten drei oder vier Halswirbeln gebildet wurde.
Eine Knochenstruktur bei Vögeln und Dinosauriern, die aus einer Fusion des letzten Brust-, Lenden-, Kreuzbein- und des ersten Schwanzwirbels besteht.
Bildlizenzen
Dimetrodon © Kordite:
Creative Commons NonCommercial 2.0 Generic (CC BY-NC 2.0)
Sexualdimorphismus der Rückenplatten des Stegosaurus © E. T. Saitta:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Scott Hartman
Grafiken und Illustrationen von Edyta Felcyn-Kowalska