Holgado, Pêgas, Canudo, Fortuny, Rodrigues, Company, Kellner, 2019
Klassifizierung: Hamipteridae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Iberischer Finger
Das Fossil des Iberodactylus wurde in der Nähe der Gemeinde Obón etwa 100 km nördlich der Stadt Teruel in Nordosten Spaniens gefunden. Das Fossil besteht aus einem Rostrum, einem Teil der Schnauze des Tieres. Eines der besonderen anatomischen Merkmale dieses Flugsauriers war sein Kamm, ein knöcherner Vorsprung auf der Oberseite des Schädels. Die Funktion dieses Kamms ist nicht klar, aber wahrscheinlich ist es ein Merkmal des Sexualdimorphismus, wie er auch von anderen mit Iberodactylus verwandten Pterosauriern bekannt ist.
Iberodactylus war mit Hamipterus tianshanensis, einem Flugsaurierart aus dem Nordwesten Chinas, verwandt. Beide Arten wurden in eine neue Flugsaurierfamilie, die Hamipteridae, aufgenommen. Die Forschung konzentriert sich auch auf die Entwicklung und Diversifizierung der Linie Anhangueria, zu der nicht nur die Hamipteridae gehören, sondern auch andere große fischfressende Flugsaurier wie Anhanguera piscator oder Tropeognathus mesembrinus.
Iberodactylus war ein großer Flugsaurier mit einer Spannweite von etwa vier Metern. Das fossile Überreste beinhalten auch einige Zähne, die es erlauben, auf die Ernährungsgewohnheiten zu schließen. Die Prämaxilla weist einige Reihen von konischen Zähnen auf, die darauf hinweisen, dass Iberodactylus sich von Fisch ernährte.
Spannweite: 4 m
Gewicht: 10 kg
Holotyp: MPZ-2014/1
Fundort: Blesa Formation, Los Quiñones, Morenillo, Oliete, Obón, Provinz Teruel, Aragón, Spanien

© Dinodata.de

© Holgado et al.
Weitere Informationen
On a new crested pterodactyloid from the Early Cretaceous of the Iberian Peninsula and the radiation of the clade Anhangueria / Borja Holgado, Rodrigo V. Pêgas, José Ignacio Canudo, Josep Fortuny, Taissa Rodrigues, Julio Company, Alexander W. A. Kellner, 2019 / Scientific Reports, Volume 9, Article number: 4940 (2019) /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Iberodactylus © Holgado et al.
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)