Hatzegopteryx thambema
Buffetaut, Grigorescu, Csiki-Sava, 2002
Klassifizierung: Quetzalcoatlinae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Flügelmonster aus Hatzeg
Die versteinerten Reste des Hatzegopteryx, einem der wahrscheinlich größten Flugsaurier der Welt, wurden in Transsylvanien in Rumänien gefunden. Vor etwa 66 Millionen Jahren war diese große Flugechse mit einer Flügelspannweite von mindestens zwölf Metern in den Karpaten beheimatet. Der wissenschaftliche Name Hatzegopteryx thambema setzt sich zusammen aus dem Namen der Fundstelle im Hatzeg-Becken im Westen Rumäniens und den griechischen Wörtern für "Flügel" und "Monster".
Allein der robuste Schädel von Hatzegopteryx war etwa drei Meter lang. Zusammen mit einigen Studenten seiner Uni Bukarest hatte der Paläotologe Dan Grigorescu die Schädelreste und ein Beinfragment schon 1978 frei gelegt. Doch Professor Grigorescu legte die fossilen Knochen erst einmal beiseite; er hielt sie für Überbleibsel eines fleischfressenden Dinosauriers. Erst Ende der neunziger Jahre holte der Rumäne seinen Fund wieder hervor. Er bemerkte den ungewöhnlichen leichten Knochenbau und einen großen Kamm auf dem Knochen, den er bisher für einen Oberarm gehalten hatte.
Für eine genauere Identifikation rief Grigorescu seinen Kollegen Eric Buffetaut zur Hilfe. Bei Untersuchungen in Bukarest bestätigte Buffetaut den Verdacht. Die Skelettkonstruktion bot Platz für die kräftige Muskeln eines Flugapparates und ähnelte denen bisher bekannter Flugechsen wie der in den fünfziger Jahren in Jordanien gefundenen Gattung Arambourgiania oder dem 20 Jahre später in Texas entdeckten Quetzalcoaltus. Dass sich dieses riesige Tier trotz seines massigen Schädels in die Lüfte erheben konnte, lag an der Knochenstruktur: durch Hohlräume waren die Knochen leicht und stark belastbar.
Spannweite: 11 m
Gewicht: 90 kg
Holotyp: FGGUB R1083
Fundort: Densus Ciula Formation, Hatzeg Becken, Valioara, Hunedoara, Rumänien

© Dinodata.de

© Mihai Dragos
Weitere Informationen
A new giant pterosaur with a robust skull from the Latest Cretaceous of Romania / Eric Buffetaut, Dan Grigorescu, Zoltan Csiki-Sava, 2002 / Naturwissenschaften (2002) 89:180–184 / DOI 10.1007/s00114-002-0307-1
A Reappraisal of Azhdarchid Pterosaur Functional Morphology and Paleoecology / Mark P. Witton, Darren Naish, 2008 / PLoS ONE 3(5): e2271. doi:10.1371 / journal.pone.0002271 /
PDF
Giant azhdarchid pterosaurs from the terminal Cretaceous of Transylvania (western Romania) / Eric Buffetaut, Dan Grigorescu, Zoltan Csiki-Sav, 2003 / Geological Society, London, Special Publications 2003; v. 217; p. 91-104
Neck biomechanics indicate that giant Transylvanian azhdarchid pterosaurs were short-necked arch predators/ Darren Naish, Mark P. Witton, 2017 / PeerJ 5:e2908 https://doi.org/10.7717/peerj.2908 /
PDF
On the Size and Flight Diversity of Giant Pterosaurs, the Use of Birds as Pterosaur Analogues and Comments on Pterosaur Flightlessness / Mark P. Witton, Michael B. Habib, 2010 / PLoS ONE 5(11): e13982. doi:10.1371/journal.pone.0013982 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Hatzegopteryx © Mihai Dragos:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported (CC BY-NC-ND 3.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Mihai Dragos