Manitkoon, Pêgas, Nonsrirach, Warapeang, Lauprasert, Deesri, Tumpeesuwan, Wongko, Zhou, 2025
Klassifizierung: Gnathosaurinae
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: Flügel aus Garuda
Der Holotyp von Garudapterus buffetauti besteht lediglich aus einem partiellen Rostrum und fünf unvollständigen Zähnen eines einzelnen Individuums.
Flugsaurierfossilien sind in Südostasiens sehr selten. Garudapterus Oberkiefer eines Flugsauriers aus der Unterkreide aus der Fundstätte Phra Prong in Ostthailand. Dies ist das erste Schädelmaterial eines Flugsauriers in Thailand. Es besteht aus einem partiellen Rostrum mit erhaltenen elf Zahnpositionen und vier zugehörigen Zahnkronen. Die vordere Spitze des Rostrums ist dorsoventral abgeflacht und lateral erweitert (löffelförmig), was auf eine Verwandtschaft mit den Gnathosaurinae (Ctenochasmatidae) hindeutet. Die Alveolenränder sind auffällig gezackt und kragenartig, und die Gaumenfläche weist ein Paar sinusförmiger Rillen auf. Diese Merkmale weisen eine starke Ähnlichkeit mit den oberjuraischen Gnathosauriern Gnathosaurus subulatus, Tacuadactylus luciae und Lusognathus almadrava auf.
Spannweite: 1,5 m
Gewicht: 5 kg
Holotyp: PRC 185
Fundort: Sao Khua Formation, Khorat Gruppe, Phra Prong, Provinz Sa Kaeo, Thailand

© Dinodata.de
Weitere Informationen
First gnathosaurine (Pterosauria, Pterodactyloidea) from the Early Cretaceous of eastern Thailand/ Sita Manitkoon, Rodrigo V. Pêgas, Thanit Nonsrirach, Prapasiri Warapeang, Komsorn Lauprasert, Uthumporn Deesri, Sakboworn Tumpeesuwan, Kamonlak Wongko, Xuanyu Zhou, 2025 / Cretaceous Research, 106135
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)