Dorygnathus banthensis
Theodori, 1830; Wagner, 1860
Klassifizierung: Rhamphorhynchidae
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: Lanzenkiefer
Dorygnathus wurde im Jahr 1830 von Carl Theodori als Ornithocephalus banthensis beschrieben, basierend auf einige Knochen und einem Unterkieferfragment. Das Fossil wurde bei Banz in Bayern entdeckt. Der Fund wurde auch von Christian Erich Hermann von Meyer im Jahr 1831 und erneut von Theodori im Jahr 1852 untersucht, der es dann als Art des Rhamphorhynchus.beschrieb. In dieser Zeit wurde eine enge Verwandtschaft mit einem Flugsaurier, der in England entdeckt wurde, angenommen, welcher später den Namen Dimorphodon erhielt. Einige dieser Fossilien wurden zu Professor der Paläontologie Johann Andreas Wagner nach München geschickt. Nachdem Richard Owen Dimorphodon beschrieben hatte, kam Wagner zu dem Schluss, dass sich der deutsche Fund deutlich von den englischen Fossilien unterschied und benannte deshalb im Jahr 1860 die neue Gattung Dorygnathus.
Dorygnathus war ein langschwänziger Pterosaurier aus der Familie der Rhamphorhynchidae mit einem spatenähnlichen Schwanzende und einer Spannweite von etwa 1,5 Metern. Er hatte lange gebogene Vorderzähne, die perfekt für den Fischfang angepaßt waren. Im Unterkiefer waren die ersten drei Zahnpaare sehr lang, scharf und nach außen geneigt, die Zähne im hinteren Teil des Kiefer waren kleiner. Sein Schädel war recht lang und seine Augenhöhlen waren die größten Öffnung darin. Dorygnathus besaß alle Merkmale eines nicht pterodactyloiden Flugsauriers: einen kurzen Hals, einen langen Schwanz und kurze Mittelhandknochen - obwohl der Hals und die Mittelhandknochen für einen basalen Flugsaurier wieder relativ lang waren.
Spannweite: 1,5 m
Gewicht: 1 kg
Holotyp: PSB 757
Fundort: Lias Epsilon Formation, Banz, Bayern, Deutschland

© Dinodata.de

© Michael Hanson

© paleo_baer

© Raul Lunia
Weitere Informationen
Ein Dorygnathus mit Hautresten / F. Broili, 1939 / Sitzungs-Berichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung, 1939, Heft I und II, pp. 129-132 /
PDF
Studien über Flugsaurier auf Grund der Bearbeitung des Wiener Exemplares von Dorygnathus banthensis Theod. sp./ Gustav Arthaber, 1919 / Denkschriften der Akademie der Wissenschaften Wien, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 97: 391–464
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Dorygnathus © paleo_baer:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Michael Hanson
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia