Longrich, Martill, Andres, 2018
Klassifizierung: Nyctosauridae
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: Finger der Barbarenküste
Der Fund des Barbaridactylus besteht aus einem Teilskelett, dies sind der rechte Unterkiefer, ein Fragment des linken Unterkiefers, ein Halswirbel, der linke Schultergürtel, der linke Oberarmknochen, der linke Ellenbogen, das linke Speichenbein und der rechte Oberschenkelknochen. Alle Funde stammen von einem erwachsenen Individuum. Der Holotyp mit der Bezeichnung FSAC-OB 232 wurde in der mittleren Couche III gefunden, dem unteren Phosphatschichtkomplex bei Sidi Daoui in Marokko, der aus dem späten Maastrichtium der Kreidezeit stammt. Barbaridactylus war ein ziemlich großer Pterosaurier und ernährte sich wahrscheinlich von Fisch. Der Humerus hat eine Länge von 225 Millimetern. Dies deutet auf eine Spannweite von rund fünf Metern hin. Barbaridactylus wurde von seinen Beschreibern in die Familie der Nyctosauridae platziert. Eine kladistische Analyse ergab, dass er eine Schwesterspezies des Nyctosaurus lamegoi ist.
Spannweite: 5 m
Gewicht: 12 kg
Holotyp: FSAC-OB 232
Fundort: Mittlere Lage von Couche III; Sidi Daoui, Provinz Khouribga, Marokko

© Dinodata.de

© Longrich et al.
Weitere Informationen
Late Maastrichtian pterosaurs from North Africa and mass extinction of Pterosauria at the Cretaceous-Paleogene boundary / Nicholas R. Longrich, David M. Martill, Brian Andres, 2018 / PLoS Biol 16(3): e2001663. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2001663 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Humerus © Longrich et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)