Kellner, Calvo, 2017
Klassifizierung: Azhdarchoidea
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Argentinischer Drache
Das Fossil des Argentinadraco, ein Unterkiefer, wurde im Jahr 2011 in Patagonien an der gleichen Stelle entdeckt, von der auch der Titanosaurier Futalogkosaurus stammt. Der Fundort befindet sich am Nordufer des Lago Barrealis in der argentinischen Provinz Neuquén.
Im Jahr wurde der Typ Argentinadraco barrealensis von Alexander Wilhelm Armin Kellner und Jorge Orlando Calvo benannt und beschrieben. Der Gattungsname verbindet den Bezug zu Argentinien mit dem lateinischen Draco, "Drachen". Die Artenbezeichnung bezieht sich auf den Ursprung am Barrealsee. Dieser Pterosaurier hatte vermutlich eine Spannweite von etwa 3 Metern und wurde von seinen Beschreibern in die Familie der Azhdarchoidea platziert.
Spannweite: 3 m
Gewicht: 9 kg
Holotyp: MUCPv-1137
Fundort: Portezuelo Formation, Neuquén, Futalognko, Barreales See, Argentinien

© Dinodata.de

© Kellner & Calvo
Abhandlung
New azhdarchoid pterosaur (Pterosauria, Pterodactyloidea) with an unusual lower jaw from the Portezuelo Formation (Upper Cretaceous), Neuquén Group, Patagonia, Argentina/ Alexander Kellner, Jorge Calvo, 2017 / Anais da Academia Brasileira de Ciências, , vol.89, n.3, pp.2003-2012. doi.org/10.1590/0001-37650478 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Argentinadraco Holotyp © Kellner & Calvo:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)