Calvo, Porfiri, González-Riga, Kellner, 2007
Klassifizierung: Titanosauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: riesiger Häuptling der Echsen
Das Skelett dieses großen Dinosauriers, der vor 88 Millionen Jahren in Patagonien im heutigen Südamerika lebte, ist eines der drei größten Dinosaurier-Fossilien, die je auf der Welt gefunden wurden. Spuren am Skelett deuten darauf hin, dass dieses Exemplar von Raubdinosauriern gejagt wurde und schließlich in einen Fluss stürzte. Die Fossilien des Futalognkosaurus dukei stammen aus der Portezuelo Formation in der Provinz Neuquén in Argentinien. Sie wurden im Jahr 2000 gefunden und im Jahr 2007 wissenschaftlich beschrieben. Die Umgebung des Fundortes war zu Lebzeiten des Futalognkosaurus ein tropisches Waldgebiet, durch das sich ein Fluß schlängelte.
Höhe: 6 m
Länge: 32 m
Gewicht: 40 to
Holotyp: MUCPv 323
Fundort: Portezuelo Formation, Futalognko Quarry, Provinz Neuquén, Argentinien

© Dinodata.de

© OggiScienza

© Julius Csotonyi

© Calvo et al.
Weitere Informationen
Anatomy of Futalognkosaurus dukei Calvo, Porfiri, González Riga, & Kellner, 2007 (Dinosauria, Titanosauridae) from the Neuquen Group, Late Cretaceous, Patagonia, Argentina / Jorge O. Calvo, Juan D. Porfiri, Bernardo J. González Riga, Alexander W. A. Kellner, 2007 / Arquivos do Museu Nacional, Rio de Janeiro, v.65, n.4, p.511-526, out./dez.2007/ISSN 0365-4508
A new Cretaceous terrestrial ecosystem from Gondwana with the description of a new sauropod dinosaur / Jorge O. Calvo, Juan D. Porfiri, Bernardo J. González-Riga, Alexander W. A. Kellner, 2007 / Anais da Academia Brasileira de Ciências. vol. 79 no. 3 Rio de Janeiro / dx.doi.org/10.1590/S0001-37652007000300013 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Wirbel des Futalognkosaurus © OggiScienza:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)
Fossilien des Futalognkosaurus © Calvo et al.:
Creative Commons NonCommercial International 4.0 (CC BY-NC 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Julius Csotonyi