Solomon, Codrea, Venczel, Grellet-Tinner, 2020
Klassifizierung: Azhdarchinae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: weißer Drache aus Alba
Die Hațeg-Inseln der oberen Kreidezeit sind nicht nur für ihre besondere Fossilien von Zwergdinosauriern bekannt, sondern auch für ihre Pterosaurier, darunter die großen Exemplare wie Hatzegopteryx thambema und mittelgroße Exemplare wie Eurazhdarcho langendorfensis, die auch auf den Hateg im heutigen Siebenbürgischen Becken in Rumänien entdeckt wurden. Der Fund des Albadraco tharmisensis besteht lediglich aus zwei gut erhaltenen Schnabelfragmenten und einen Halswirbel eines nicht ganz ausgewachsenen Individuums. Diese Fossilien wurden zusammen in Sard Formation entdeckt, die sich im südwestlichen Bereich des Siebenbürgischen Beckens befindet. Es wurde auch ein vierter Halswirbel (PSMUBB V652) an derselben Stelle entdeckt, der auch dem Albadraco zugewiesen wurde.
Spannweite: 6 m
Gewicht: 60 kg
Holotyp: PSMUBB V651a, b
Fundort: Sard Formation, Transylvanien, Alba, Siebenbürgen, Rumänien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new species of large-sized pterosaur from the Maastrichtian of Transylvania (Romania)/ Alexandru A. Solomon, Vlad A. Codrea, Marton Venczel, Gerald Grellet-Tinner, 2020 / Cretaceous Research, Volume 110, 104316
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)