Holgado, Pêgas, 2020
Klassifizierung: Coloborhynchinae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Drachen der Lüfte
Diese Flugechse hat eine wechselvolle Geschichte. Im Jahr 1859 benannte Richard Owen Pterodactylus sedgwickii. Der Holotyp mit der Bezeichnung CAMSM B54422 besteht aus dem vorderen Teil eines Schnabels in, gefunden im englischen Cambridgeshire. Owen wies der Art sieben weitere Schnauzenelemente zu. Die Art wurde von Harry G. Seeley 1870 in Ornithocheirus sedgwickii umbenannt. Im Jahr 1874 benannte Owen Coloborhynchus sedgwickii. Er schrieb der Art unter anderem ein Stück des vorderen Unterkiefers zu (CAMSM B54421). Es gab jedoch keinen Hinweis darauf, dass das Fragment zu Pterodactylus sedgwickii gehört. Die Art wurde daher als Teil des Ornithocheirus angesehen, aber David Unwin schrieb sie 2001 an Coloborhynchus zurück.
Im Jahr 2008 lehnten Taissa Rodrigues und Alexander Kellner die Zuordnung zu Coloborhynchus ab und benannten die jedoch unsichere Art Camposipterus sedgwickii. Im Jahr 2020 ernannten dann Borja Holgado und Rodrigo Pêgas die separate Gattung Aerodraco sedgwickii.
Holotyp: CAMSM B54422
Fundort: Cambridge Greensand, Cambridge, Cambridgeshire, England

Holgado & Pêgas
Weitere Informationen
A taxonomic and phylogenetic review of the anhanguerid pterosaur group Coloborhynchinae and the new clade Tropeognathinae / Borja Holgado, Rodrigo V. Pêgas, 2020. Acta Palaeontologica Polonica 65. https://doi.org/10.4202/app.00751.2020 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Holotyp / Holgado & Pêgas:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)