Talos sampsoni
Zanno, Varricchio, O’Connor, Titus, Knell, 2011
Klassifizierung: Troodontidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: stark angespannte Klaue
Talos war ein kleiner Raubdinosaurier aus der Familie der Troodontidae, dessen Fossil ein außergewöhnliches Merkmal, eine gebrochene Kralle, aufwies. Der zweite Zeh am linken Fuß von Talos, der eine scharfe sichelförmige Kralle besaß, wies Anzeichen einer schweren Verletzung auf. Der Zeh war gebrochen, ist dann aber, vermutlich nach einer damit verbundenen Entzündung, wieder verheilt. Die Verletzung bedeutete für Talos, dass er viele Wochen die linke Klaue nicht benutzen konnte, aber dennoch überlebte. Vermutlich konnte Talos auch mit nur einem Fuß jagen, manche Wissenschaftler vermuten, dass er in dieser Zeit auch pflanzliche Nahrung zu sich nahm.
Talos war wahrscheinlich ein sehr flinker Räuber und lebte im heutigen westlichen Nordamerika, das in der Kreidezeit durch ein großes Flachmeer, dem Western Interior Seaway vom östlichen Teil abgetrennt war. Der Fundort im US-Bundesstaat Utah liegt auf dem Gebiet des damaligen kleinen Inselkontinents Laramidia. Seinen Namen erhielt dieser Dinosaurier in Anlehnung an die griechische Figur des Talos aus der griechischen Mythologie. Nach der Erzählung umrundete dieser dreimal täglich die Insel Kreta umrundete, um sie zu beschützen. Er starb dann an einer Verletzung seines Fußes. Der Name ist auch ein Anspielung auf das englische Wort "talon", was etwa "stark angespannte Klaue" bedeutet.
Höhe: 60 cm
Länge: 2 m
Gewicht: 12 kg
Holotyp: UMNH VP 19479
Fundort: Kaiparowits Formation, Kaiparowits Plateau, Grand Staircase Escalante National Monument, Utah, USA

© Dinodata.de

© Scott Hartman

© Zanno et al.

© Emily Willoughby
Weitere Informationen
A New Troodontid Theropod, Talos sampsoni gen. et sp. nov., from the Upper Cretaceous Western Interior Basin of North America/ Lindsay E. Zanno, David J. Varricchio, Patrick M. O'Connor, Alan L. Titus, Michael J. Knell, 2011 /
PLoS ONE 6(9): e24487. doi:10.1371/journal.pone.0024487/
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett-Rekonstruktion © Scott Hartman:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett-Elemente © Zanno et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
-- - - -
Grafiken und Illustrationen von Scott Hartman
Grafiken und Illustrationen von Emily Willoughby