McDonald, Wolfe, 2018
Klassifizierung: Nodosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: uneinnehmbare Festung des Westwindes
Die Nodosauridae waren eine Gruppe von gepanzerten Dinosauriern, die durch einen reichen Fossilienbestand und einer großen Zahl von wissenschaftlichen Studien aus Nordamerika bekannt sind. Fossilien von Nodosauriern wurden in den westlichen Vereinigten Staaten und in Kanada entdeckt. Im Jahr 2011 gruben Andrew T. McDonald und Douglas G. Wolfe mit einem Team von Freiwilligen Fossilien in der Nähe der Allison-Siedlung von San Juan County in US-Bundesstaat New Mexico aus. Sie entdeckten eine komplett neue Fauna, darunter drei Skelette eines noch unbekannten Nodosauriers. Die Exemplare stammen aus der Oberkreide (Unteres Campanium) der Menefee-Formation. Die drei Individuen gehören zu einer neuen Gattung und Art, Invictarx zephyri, die sich durch eine einzigartige Kombination von Merkmalen auszeichnet, die sich auf die Morphologie der Osteodermen beziehen. Die Osteodermen sind bemerkenswert flach. Alle drei Exemplare besaßen Osteodermen mit einer glatten Oberfläche an Hals, Brust, Rumpf und dem Becken.
Der Holotyp mit der Bezeichnung WSC 16505 ist ein Teilskelett ohne Schädel, bestehend aus einer Rippe, sechs vollständigen Osteodermen und einigen Osteodermfragmenten. Invictarx ist Glyptodontopelta mimus aus dem Zeitalter des Maastrichtium von New Mexico am ähnlichsten.
Höhe: 1,3 m
Länge: 4,5 m
Gewicht: 1 to
Holotyp: WSC 16505
Fundort: Menefee Formation, San Juan Becken, New Mexico, USA

© Dinodata.de

© McDonald & Wolfe

© McDonald & Wolfe
Weitere Informationen
A new nodosaurid ankylosaur (Dinosauria: Thyreophora) from the Upper Cretaceous Menefee Formation of New Mexico /
Andrew T. McDonald, Douglas G. Wolfe, 2018 /
PeerJ 6:e5435 https://doi.org/10.7717/peerj.5435 /
PDF
3D-Abbildungen der Fossilien von Invictarx
Invictarx zephyri by WesternScienceCenter on Sketchfab
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Osteodermen des Invictarx © McDonald & Wolfe:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)