Choiniere, Xu, Clark, Forster, Guo, Han, 2010
Klassifizierung: Alvarezsauroidea
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: einfache geschickte Hand
Vor 89 Millionen Jahren streifte eine vogelähnliche Dinosauriergruppe von Alvarezsauriden durch die Landschaften der Kreidezeit. Aber diese Zweibeiner waren keine flugunfähigen Vögel, der in der Wüste Gobi ausgegrabene Haplocheirus ist 15 Millionen Jahre älter als der Urvogel Archaeopteryx. Beide Linien gehen aber zweifelsfrei auf einen gemeinsamen Ast der Evolution zurück: die Gruppe der zweibeinigen und meist fleischfressenden Theropoden. Das nahezu komplett erhaltene Skelett des Haplocheirus wurde in alten Flussablagerungen im Junggar-Becken der nordwestchinesischen Region Xinijiang bei einer gemeinsamen Grabungskampagne von chinesischen und US-Wissenschaftlern freigelegt.
Mit zwei Metern Länge ist er der größte bisher gefundene Alvarezsauroide. Aber nicht nur seine Körpermaße unterscheiden ihn von seinen Nachfahren: Diese besaßen an den sehr kurzen Vorderbeinen eine scharfe Kralle neben zwei völlig zurückgebildeten Zehenresten, beim Urahn zeigten sich noch drei Zehen, von denen die mittlere allerdings auch schon deutlich verlängert war. Die kräftigen Armstummel mit der scharfen Sichelkralle wurden nach Ansicht der Wissenschaftler dazu verwendet, um harte Termitenbauten aufzubrechen. Das lateinische "sollers" bedeutet "geschickt": Haplocheirus konnte mit seinen Fingern greifen.
Haplocheirus war ein Übergangsfossil. Es zeigt, wie sich auf einer frühen Stufe der Evolution die Klaue der späteren Alvarezsauriden von lange vorher lebenden Raubdinosauriern entwickelt hat. Und der Fund bestätigt, dass diese Spezies bereits in der späten Jura-Zeit existierte. Das Paläontologen-Team stieß bei seinen Ausgrabungen auf weitere außergewöhnliche Funde: Entdeckt wurden unter anderem auch der Dinosaurier mit hornartigen Höckern namens Yinlong downsi und ein Tyrannosaurier, der drei Meter lange Beutegreifer Guanlong wucaii.
Höhe: 0,7 m
Länge: 2 m
Gewicht: 11 kg
Holotyp: IVPP V15988
Fundort: Shishugou Formation, Junggar Becken, Xinjiang, China

© Dinodata.de

© Tomoaki Inaba

© N. Tamura
Weitere Informationen
A basal alvarezsauroid theropod from the Early Late Jurassic of Xinjiang, China/ Jonah N. Choiniere, Xing Xu, James M. Clark, Catherine A. Forster, Yu Guo, Fenglu Han, 2010 / Science, Volume 327, Issue 5965, pp. 571-574
Cranial osteology of Haplocheirus sollers Choiniere et al., 2010 (Theropoda, Alvarezsauroidea) / Jonah N. Choiniere, James M. Clark, Xing Xu, Mark Norell, 2014 / American Museum novitates, no. 3816
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil des Haplocheirus © Tomoaki Inaba:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura