Janensch, 1914
Klassifizierung: Dicraeosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: gegabelte Echse
Dicraeosaurus erhielt seinen Namen von den hohen, gegabelten Stacheln auf seinem Rücken. Diese Stacheln dienten der Verteidung ebenso wie sein Schwanz, dieser war lang und dünn und konnte vermutlich wie eine Peitsche gegen Raubtiere verwendet werden. Der Hals des Dicraeosaurus war im Vergleich zu anderen Sauropoden wie dem verwandten Diplodocus recht kurz.
Der längliche Schädel ähnelte ebenfalls dem des Diplodocus, die Nasenöffnungen befanden sich hoch oben auf dem Kopf und nur der vordere Teil des Kiefers besaß eine Bezahnung. Die Fossilien von Dicraeosaurus wurden in den Schichten des Tendaguru Hill in Tansania gefunden. Hier wurden unter anderem auch die versteinerten Knochen des Giraffatitan und des Kentrosaurus entdeckt. Diese Tiere unterschieden sich deutlich in der Größe, wahrscheinlich suchten sie ihre Nahrung in verschiedenen Ebenen der Vegetation, so dass sie ohne wesentlichen Wettbewerb nebeneinander existieren konnten.
Höhe: 4 m
Länge: 13 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: HMN
Fundort: Tendaguru Formation, Kindope, Tansania
Weitere Informationen
A morphometric approach to the specific separation of the humeri and femora of Dicraeosaurus from the Late Jurassic of Tendaguru, Tanzania / Daniela Schwarz-Wings, Nico Böhm, 2014 / Acta Palaeontologica Polonica 59 (1), 2014: 81-98 doi: http://dx.doi.org/10.4202/app.2011.0095 /PDF
Die Schädel der Sauropoden Brachiosaurus, Barosaurus und Dicraeosaurus aus den Tendaguru-Schichten Deutsch-Ostafrikas/ Werner Janensch, 1935
Die Wirbelsäule der Gttung Dicraeosaurus/ Werner Janensch, 1929
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Dicraeosaurus © Uwe Jelting:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia
Grafiken und Fotos von Uwe Jelting