Acrotholus audeti
Evans, Schott, Larson, Brown, Ryan, 2013
Klassifizierung: Pachycephalosauridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Hohe Kuppel
Acrotholus gehörte zur Familie der Pachycephalosauridae, welche durch ihre dicke Schädelkuppe charakterisiert ist. Entdeckt wurde das einzige Teil des Fossils, der dicke obere Teil der Schädelkuppe, im Jahr 2008 durch einen Studenten, der die Ausgrabungen von Ryan und Evans begleitetete, auf der Ranch von Roy Audet. Der Fund ist gut 85 Millionen Jahre alt und somit der bislang älteste eines Pachycepholsauriers vom nordamerikanischen Kontinent.
Acrotholus war eine relativ kleine Art. Die Schädelkuppe des Acrotholus, die den Holotypus bildet, ist etwa fünf Zentimeter dick und dreizehn Zentimeter lang. Die Länge des Tieres schätzen die Forscher auf etwa 1,80 Meter bei einem Gewicht von etwa 40 Kilogramm.
In der späten Kreidezeit spaltete ein riesiges Binnenmeer den nordamerikanischen Kontinent, der Wester Interior Seaway. Entlang der Küste gab es langsam zurückweichende üppige Flussdeltas und Mangrovensümpfe, vergleichbar mit den Everglades in Florida. Die dichten, überhängenden Farne und anderes Grün war vermutlich ein Futter-Paradies für die Pachycephalosaurier.
Höhe: 0,8 m
Länge: 1,8 m
Gewicht: 40 kg
Holotyp: TMP 2008.045.0001 (Royal Tyrrell Museum of Palaeontology)
Fundort: Milk River Formation, Deadhorse Coulee Member, Badlands, Alberta, Kanada
Weitere Informationen
The oldest North American pachycephalosaurid and the hidden diversity of small-bodied ornithischian dinosaurs / David C. Evans, Ryan K. Schott, Derek W. Larson, Caleb M. Brown, Michael J. Ryan, 2013 / Nature Communications 4, 1828. doi:10.1038/ncomms2749
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Acrotholus:
© Evans et al. / Nature Communications. Verwendung unter Lizenznummer 3837050677084
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura