Martínez, Andres, Apaldetti, Cerda, 2022
Klassifizierung: Raeticodactylidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Bestie der Lüfte
In den Jahren 2012 und 2014 führte ein Team des Museo de Ciencias Naturales der Universidad Nacional de San Juan Ausgrabungen am Standort Quebrada del Puma im Departement Caucete in der argentinischen Provinz San Juan durch. Dabei wurden vier Fragmente von Flugsauriern wurden gefunden. Zwei von ihnen wurden jeweils als eigene Art beschrieben, Pachagnathus benitoi und Yelaphomte praderioi. Yelaphomte war ein kleiner Flugsaurier, der durch ein nur 15,4 mm langes Teil des Schnabels bekannt ist. Dies sind Teile des Oberkiefers, die Prämaxillae und der Gaumenknochen. Die Prämaxillae weist einen Teil eines markanten Kamms auf, der sich oben auf der Schnauze befand. Dieser schmale Knochenkamm war hoch und dünn und ähnelte vermutlich dem der verwandten Arten Austriadactylus und Raeticodactylus.
Spannweite: 1 m
Gewicht: 300 g
Holotyp: PVSJ 914
Fundort: Quebrada del Barro Formation, Marayes El Carrizal Becken, Departement Caucete, Provinz San Juan, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
The dawn of the flying reptiles: first Triassic record in the southern hemisphere / Ricardo N. Martínez, Brian Andres, Cecilia Apaldetti, Ignacio A. Cerda, 2022 / Papers in Palaeontology, Volume 8, Issue 2. doi.org/10.1002/spp2.1424
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)