Stecher, 2008
Klassifizierung: Raeticodactylidae
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: Finger aus Raetia
Raeticodactylus filisurensis war ein kleiner Flugsaurier, der während der Trias im Gebiet der heutigen Schweiz lebte. Die Art wurde im Jahr 2008 vom Amateur-Paläontologen Rico Stecher beschrieben. Der Gattungsname bezieht sich auf Raetia, den lateinischen Namen für das Gebiet, in dem das Fossil im August 2005 gefunden wurde.
Das Fossil besteht aus einem fast vollständigen Schädel, zwei Halswirbeln, sechs Wirbeln, vier Schwanzwirbeln, drei Rippen, den Händen einschließlich der Flügelfinger und einem Hinterbein. Der Schädel ist ziemlich kurz und trug einen Kamm. Der Kamm am Fossil ist beschädigt, viele Teile sind abgebrochen, dass der Eindruck eines Horns entsteht. Die Glieder des Raeticodactylus sind leicht und lang gebaut. Stecher stellte fest, dass die Adaptionen von Raeticodactyl auf eine Lebensweise als hochspezialisierter Fischfresser hindeuteten, indem die Beute Scheren des Schnabels über der Wasseroberfläche gefangen wurde. Diese Interpretation wird durch die Tatsache gestützt, dass das Fossil in einer Meeresablagerung gefunden wurde.
Vor der Beschreibung sorgte der Fund für Aufsehen, da die Position des Femurkopfes eine mögliche synapomorphe, gemeinsame Ableitung des Merkmals mit dem Dinosaurier-Morpha ist und daher die Hypothese stützt, dass die Pterosauria und die Dinosauria innerhalb der Ornithodira ziemlich eng verwandt sind.
Spannweite: 1,4 m
Gewicht: 3 kg
Holotyp: BNM 14524
Fundort: Kössen Formation, Tinzenhorn, Alplihorn, Mittelbünden, Kanton Grisons, Schweiz
Weitere Informationen
A new Triassic pterosaur from Switzerland (Central Austroalpine, Grisons), Raeticodactylus filisurensis gen. et sp. nov. / Rico Stecher, 2008 / Swiss Journal of Geosciences. 101: 185
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossilien-Zeichnung © Archosaurian:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported (CC BY-NC-ND 3.0)