Martill, Unwin, Ibrahim, Longrich, 2018
Klassifizierung: Neoazhdarchia
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Trockener Fänger
Das Fossil des Xericeps wurde von Arbeitern in einer Mine in der Nähe des Oasendorfes Hassi el Begaa in der marokkanischen Provinz Er Rachidia entdeckt. Das Fossil wurde im Januar 2017 von einem der Beschreiber, David M. Martill, gekauft. Der Fund besteht aus einem teilweise erhaltenen, zahnlosen, vorderen Unterkiefer, der von einem erwachsenen Individuum stammt. Entlang der Unterkanten des Kiefers befinden sich fünf Paare länglicher Foramina, Öffnungen für die Venenkanäle. Xericeps war ein mittelgroßer zahnloser Flugsaurier, der wahrscheinlich eng mit Alanqa verwandt war.
Der Name Xericeps stammt aus dem Altgriechischen. Xeri bedeutet trocken und bezieht sich auf die Sahara-Wüste. Das lateinische cep von capere, bedeutet "fangen". Dies spielt auf den zangenartigen Schnabel an. Das Art-Epitheton "curvirostris" stammt von den lateinischen Worten curvus, "gebogen", und rostris " Schnauze" bzw "Schnabel", wegen dem deutlich nach oben gebogenen Kiefer.
Spannweite: 5 m
Gewicht: 18 kg
Holotyp: FSAC-KK 10700
Fundort: Kem Kem Formation, Aferdou N'Chaft,
Hassi el Begaa, Provinz Er Rachidia, Marokko

© Dinodata.de

© Smith et al.
Weitere Informationen
A new edentulous pterosaur from the Cretaceous Kem Kem beds of south eastern Morocco / David M. Martill, David M. Unwin, Nizar Ibrahim, Nick Longrich, 2018 / Cretaceous Research, Volume 84, April 2018, Pages 1-12
The pterosaurs of the Cretaceous Kem Kem Group of Morocco / Roy E. Smith, Nizar Ibrahim, Nicholas Longrich, David M. Unwin, Megan L. Jacobs, Cariad J. Williams, Samir Zouhri, David M. Martill, 2023 / PalZ (2023). https://doi.org/10.1007/s12542-022-00642-6 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Mandibular /
© Smith et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)