Alanqa saharica
Ibrahim, Unwin, Martill, Baidder, Zouhri, 2010
Klassifizierung: Azhdarchidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Phoenix (arab. Al anqa)
Dieser große Flugsaurier mit seinem lanzenförmigen Unterkiefer sah etwa so aus wie ein riesiger rezenter Reiher, war jedoch wesentlich größer. Er erhielt den Namen Alanqa saharicus und wurde von einem Team von Wissenschaftlern der University College Dublin, der University of Portsmouth und der Université Hassan II in Casablanca in der Kem Kem Region in Marokko gefunden. Der Fund besteht aus gut erhaltenen Kieferknochen sowie einigen Halswirbelfragmenten.
Spannweite: 4 m
Gewicht: 10 kg
Holotyp: FSAC-KK 26
Fundort: Kem Kem Region, Aferdou N’Chaft, Begaa, Provinz d’Errachidia, Marokko

© Dinodata.de

© Davide Bonadonna

© Ibrahim et al.
Weitere Informationen
A New Pterosaur (Pterodactyloidea: Azhdarchidae) from the Upper Cretaceous of Morocco/ Nizar Ibrahim, David M. Unwin, David M. Martill, Lahssen Baidder, Samir Zouhri, 2010 / PLoS ONE 5(5): e10875. doi:10.1371/journal.pone.0010875 /
PDF
The pterosaurs of the Cretaceous Kem Kem Group of Morocco / Roy E. Smith, Nizar Ibrahim, Nicholas Longrich, David M. Unwin, Megan L. Jacobs, Cariad J. Williams, Samir Zouhri, David M. Martill, 2023 / PalZ (2023). https://doi.org/10.1007/s12542-022-00642-6 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Alanqa © Ibrahim et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Davide Bonadonna