Longrich, Martill, Andres, 2018
Klassifizierung: Nyctosauridae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Simurgh (fliegendes Tier in der persischen Mythologie)
Obwohl Simurghia dem ebenfalls an dieser Fundstelle entdeckten Alcione ähnelt, ist es unwahrscheinlich, dass es sich um ein erwachsenes Exemplar des Alcione handelt. Simurghia besaß unter der Annahme einer isometrischen Skalierung schätzungsweise 560% der Masse des durchschnittlichen Alcione. Eine solche extreme Größenabweichung übersteigt die für intraspezifische Variation oder sexuellen Dimorphismus zu erwartenden Werte. Das einzige bekannte Fundstück des Simurghia ist ein größtenteils vollständiger rechter Humerus, dem der Humeruskopf und ein kleiner Teil des distalen Endes, der mit der Ulna in Verbindung stand, fehlen.
Der Fundort in Maraokko ist für seine zahlreichen Fosilien aus der späten Kreidezeit bekannt, darunter Schildkröten, Plesiosaurier, Mosasaurier sowie Haie, Knochenfische und fragmentarische Dinosaurierfossilien.
Spannweite: 4 m
Gewicht: 12 kg
Holotyp: FSAC-OB 7
Fundort: Mittlere Lage von Couche III, Sidi Daoui, Provinz Khouribga, Marokko

© Dinodata.de

© Longrich et al.
Weitere Informationen
Late Maastrichtian pterosaurs from North Africa and mass extinction of Pterosauria at the Cretaceous-Paleogene boundary / Nicholas R. Longrich, David M. Martill, Brian Andres, 2018 / PLOS Biology 16(4): e1002627 /PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Humerus © Longrich et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)