Dalla Vecchia, 2019
Klassifizierung: Pterosauria
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Finger aus Seazza
Im Jahr 1997 fand der Amateur-Paläontologe Umberto Venier Fossilien eines Flugsauriers im Flussbett der Seazza, in der Nähe von Preone in den Dolomiten. Er brachte den Fund in das Museo Friulano di Storia Naturale in Udine, wo Fabio Marco Dalla Vecchia das Stück nach teilweiser Bearbeitung den Fund im Jahr 2000 in der Literatur erwähnte. Im Jahr 2003 befand Dalla Vecchia, dass es sich um einen weiteren Fund des Eudimorphodon handelt. Im Jahr 2009 kam man jedoch nach weiterer Bearbeitung der Fossilien zu dem Schluss, dass es sich um eine völlig neue Art handelt.
Im Jahr 2019 benannte Dalla Vecchia die Art Seazzadactylus venieri. Der Gattungsname verbindet den Fluß Seazza mit dem altgriechischen daktylos,(Finger), einem seit Pterodactylus häufig verwendeten Suffix in den Namen von Pterosauriern. Die Artbezeichnung ehrt Venier als Entdecker.
Der Holotyp mit der Bezeichnung MFSN 21545 wurde in einer Schicht der Dolomia di Forni-Formation gefunden, die vom mittleren bis zum oberen Norium reicht. Es besteht aus einem Teilskelett mit Schädel. Lediglich der Schwanz, die Flügelspitzen und Teile der Füße fehlen. Es handelt sich bei dem Fossil vermutlich um ein noch nicht ganz ausgewachsenes Individuum.
Spannweite: 70 cm
Gewicht: 200 g
Holotyp: MFSN 21545
Fundort: Dolomia di Forni Formation, Seazza Brook, Friuli Venezia Giulia, Italien

© Dinodata.de

© Dalla Vecchia
Weitere Informationen
Seazzadactylus venieri gen. et sp. nov., a new pterosaur (Diapsida: Pterosauria) from the Upper Triassic (Norian) of northeastern Italy / Fabio Marco Dalla Vecchia, 2019 / PeerJ 7:e7363 https://doi.org/10.7717/peerj.7363 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil © Dalla Vecchia:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)