Vullo, Garcia, Godefroit, Cincotta, Valentin, 2018
Klassifizierung: Azhdarchinae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen:
Der Fund des Mistralazhdarcho stammt aus Gesteinsschichten der Oberkreide (Campanium) in Südostfrankreich. Das fossile Material umfasst sowohl kraniale als auch postkraniale Elemente, die in enger Verbindung gefunden wurden und wahrscheinlich zu einem einzelnen unreifen Individuum gehören. Mistralazhdarcho war ein großer Flugsaurier, die Spannweite des Holotyps betrug etwa 4,5 Meter, die eines ausgewachsenen Individuums lag bei etwa 5–6 Metern. Einige morphologische Eigenschaften deuten darauf hin, dass Mistralazhdarcho eng mit Alanqa aus Marokko verwandt sein könnte. Der Fund ist einer der vollständigsten bekannten europäischen Azhdarchiden. Mistralazhdarcho lag in Eurazhdarcho und der riesigen Gattung Hatzegopteryx, zwei Azhdarchiden aus dem Maastrichtium Rumäniens. Die Entdeckung von Mistralazhdarcho deutet auf das Vorhandensein einer dritten Größenklasse der Azhdarchiden in den kontinentalen Ökosystemen des jüngsten europäischen Archipels der Kreidezeit hin.
Spannweite: 6 m
Gewicht: 30 kg
Holotyp:
Fundort: Velaux, Bouches-du-Rhône, Frankreich

© Dinodata.de



Weitere Informationen
Mistralazhdarcho maggii, gen. et sp. nov., a new azhdarchid pterosaur from the Upper Cretaceous of southeastern France / Romain Vullo, Géraldine Garcia, Pascal Godefroit, Aude Cincotta, Xavier Valentin, 2018 / Journal of Vertebrate Paleontology, Volume 38, Issue 4. https://doi.org/10.1080/02724634.2018.1502670
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von