Europejara olcadesorum
Vullo, Marugán-Lobón, Kellner, Buscalioni, Gomez, de la Fuente, Moratalla, 2012
Klassifizierung: Tapejarinae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: etwa Tapejara aus Europa
Europejara wurde im spanischen Las Hoyas, einer der bedeutensten europäischen Fundstellen, entdeckt und im Jahr 2012 von Vullo et al. beschrieben. Dieses Exemplar ist einzigartig, weil abgesehen von den Lagerstätten in der Provinz Liaoning in China, Tapejariden im weiteren Sinne nur aus Gondwana bekannt waren. Sie sind seltsam aussehende Flugechsen mit einem enorm schmalen und hohen Schädel. Der Holotypus besteht aus dem Unterkiefer und Teilen des Oberkiefers, Gaumen und dem Suspensorium (unterstützt das Oberkiefergelenk). Europejara war ein relativ kleiner Flugsaurier, mit einem etwa 40 cm langen Schädel. Die Spannweite seiner Flügel betrug knapp 2 Meter. Trotz der Größe seines Kopfes war Europejara nicht viel größer als eine Hauskatze.
Spannweite: 2 m
Länge: 60 cm
Gewicht: 5 kg
Holotyp: MCCM-LH 9413 (Museo de las Ciencias de Castilla- La Mancha)
Fundort: Las Hoyas, La Huérguina Formation, Serranía de Cuenca, Spanien

© Dinodata.de

© Vullo et al.

//Vullo et al.

© N. Tamura
Weitere Informationen
A New Crested Pterosaur from the Early Cretaceous of Spain: The First European Tapejarid (Pterodactyloidea: Azhdarchoidea) / Romain Vullo, Jesús Marugán-Lobón, Alexander W. A. Kellner, Angela D. Buscalioni, Bernard Gomez, Montserrat de la Fuente, José J. Moratalla, 2012 / PLoS ONE 7(7): e38900 / DOI: 10.1371/journal.pone.0038900 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Zeichnung vom Holotyp
des Europejara © Vullo et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp
des Europejara © Vullo et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura