Kellner, 2013
Klassifizierung: Tapejaridae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Finger der Caupe
Caupedactylus ybaka wurde 2013 von Alexander Kellner benannt und beschrieben. Der Gattungsname verbindet den Namen der Schönheitsgöttin der Tupi , Caupe, mit dem altgriechischen daktylos , "Finger". Die Artenbezeichnung ybaka bedeutet "Leben im Himmel " in der örtlichen Tupinambá-Sprache.
Das Fossil besteht aus einem Teilskelett mit Schädel und Unterkiefer, dem rechten Schultergürtel, dem linken Coracoid, dem Sternum, den rechten Humerus und den proximalen Teil der ersten Phalanx des Flügelfingers. Es handelt sich um ein erwachsenes Exemplar, was für Funde in dieser Formation außergewöhnlich ist. Die Spannweite von Caupedactyl betrug etwa 3,2 Meter.Caupedactyl besaß große zahnlose Kiefer, der Unterkiefer ist einundvierzig Zentimeter lang.
Spannweite: 3,2 m
Gewicht: 8 kg
Holotyp: MN 4726-V
Fundort: Romualdo Formation, Araripe Becken, Brasilien

© Dinodata.de
Abhandlung
A new unusual tapejarid (Pterosauria, Pterodactyloidea) from the Early Cretaceous Romualdo Formation, Araripe Basin, Brazil/
Alexander W. A. Kellner, 2012 /
Earth and Environmental Science Transactions of The Royal Society of Edinburgh, Volume 103, Issue 3-4
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)