Kellner, 2015
Klassifizierung: Eudimorphodontidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: arktischer Finger
Im Jahr 1989 entdeckte William Amaral am McKnight Bjerg im Osten Grönlands eine umfangreiche Fossilienfundstätte. Die Fossilien wurden dann in den Jahren 1991 und 1992 ausgegraben. Ein Teil des Materials war das unvollständige Skelett eines sehr kleinen Flugsauriers, welches im Jahr 2001 von Farish Jenkins, Neil Shubin, Stephen Gatesy und Kevin Padian Namen als eine neue Art von Eudimorphodon, Eudimorphodon cromptonellus, wissenschaftlich beschrieben wurde. Im Jahr 2003 wiesen Alexander Kellner und im Jahr 2014 Fabio Marco Dalla Vecchia darauf hin, dass die Eckzähne eher denen basaler Pterosaurier entsprechen. Im Jahr 2015 beschrieb und benannte dann Alexander Kellner nach einer Neubetrachtung E. cromptonellus in eine eigene Gattung Arcticodactylus cromptonellus.
Spannweite: 24 cm
Gewicht: 50 g
Holotyp: MGUH VP 3393
Fundort: Fleming Fjord Formation, Macknight Bjerg, Jamerson Land, Grönland
© Dinodata.de
© Alexander Kellner
Weitere Informationen
Comments on Triassic pterosaurs with discussion about ontogeny and description of new taxa/
Alexander W.A. Kellner, 2015 / An. Acad. Bras. Ciênc. vol.87 no.2 Rio de Janeiro Apr./June 2015 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossilien des Arcticodactylus © Alexander Kellner:
Creative Commons 4.0 International (CC BY-NC 4.0)