Averianov, Skutschas, 2017
Klassifizierung: Lithostrotia
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse des Tengri
Der russische Forscher George Dmitriev entdeckte im Jahr 1960 am Westufer des Gusinoe Sees in Sibirien den Wirbelknochen eines Sauropoden. Drei Jahre später wurden eine Rippe und ein Schulterblatt gefunden, im Jahr 1992 fand Alexei Starkow einen weiteren Wirbel und einige Osteodermen. 1998 beschrieb Pavel Skutschas ebenfalls den Wirbel eines Sauropoden. 1999 wurde noch ein Wirbelknochen am selben Fundort entdeckt. Im Jahr 2003 wurden die letzten zwei Wirbel beschrieben und als Titanosauridae indeterminate beschrieben.
Der Holotyp, ein vorderer Schwanzwirbel mit der Bezeichnung ZIN PH 7/13, wurde in einer etwa 125 Millionen Jahre alten kreidezeitlichen Gesteinsschicht entdeckt. Dieser Wirbelknochen, von Pavel Skutschas 1998 entdeckt, kann anatomisch betrachtet nicht der erste oder zweite Wirbel sein. Zwei weitere Wirbel wurden dem Tengrisaurus zugeordnet: ZIN PH 14/13, ein vorderer und ZIN PH 8/13, ein mittlerer Schwanzwirbel. Diese Wirbel wurden in einem Abstand von bis zu sechs Metern voneinander entfernt gefunden. Es kann nicht exakt nachgewiesen werden, dass sie zusammen gehören, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass sie alle zu demselben Individuum gehören.
Höhe: 3,5 m
Länge: 12 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: ZIN PH 7/13
Fundort: Murtoi Formation, Mogoito, Gusinoe See, Buryatia, Transbaikalia, Sibirien, Russland

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new lithostrotian titanosaur (Dinosauria, Sauropoda) from the Early Cretaceous of Transbaikalia, Russia / Alexander Averianov, Pavel Skutschas, 2017 / Biological Communications, [S.l.], v. 62, n. 1, p. 6–18
Gondwanan affinities of Tengrisaurus, Early Cretaceous titanosaur from Transbaikalia, Russia (Dinosauria, Sauropoda) / Alexander O. Averianov, Alexander V. Sizov, Pavel P. Skutschas, 2021 / Cretaceous Research, Volume 122, 104731. https://doi.org/10.1016/j.cretres.2020.104731
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)