Averianov, Lopatin, 2022
Klassifizierung: Parvicursorinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Eidechse
Die Beschreibung des Ondogurvel alifanovi basiert auf einem postkraniellen Teilskelett aus der Barun Goyot Formation in der Mongolei beschrieben. Erhalten sind die beiden hinteren Wirbel, die drei vorderen Kreuzbeinwirbel, der rechte Handwurzelknochen, das erste Glied des zweiten Fingers der linken Hand, die ersten Glieder des zweiten Fingers der rechten Hand, das rechte Beckenbein, beides Schambein, beide Sitzbeine, der rechte Oberschenkel, das rechte Schienbein, das rechte Wadenbein, der zweite und vierte Mittelfußknochen des rechten Fußes, das erste und zweite Fingerglied der vierten rechten Zehe, das erste Fingerglied der zweiten linken Zehe und mehrere, nicht identifizierbare Fingerglieder.
Ondogurvel unterscheidet sich von allen anderen Alvarezsauriden dadurch, dass die Mittelfußknochen II und IV entlang ihrer Kontaktfläche vollständig verwachsen waren. Die phylogenetische Analyse stellt Ondogurvel in eine Gruppe mit den spätkreidezeitlichen asiatischen Parvicursorine Xixianykus und Albinykus, die proximal zusammen verknöcherte Mittelfußknochen II und IV hatten.
Höhe: 50 cm
Länge: 1,4 m
Gewicht: 7 kg
Holotyp: PIN 5838/1
Fundort: Barun Goyot Formation, Nemegt, Mongolei

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new alvarezsaurid theropod dinosaur from the Upper Cretaceous of Gobi Desert, Mongolia / Alexander O. Averianov, Alexey V. Lopatin, 2022 / Cretaceous Research, 105168. https://doi.org/10.1016/j.cretres.2022.105168
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)