Lindoso, Medeiras, Carvalho, Pereira, Mendes, Vidoilori, Sousa, Arcanjo, Silva, 2019
Klassifizierung: Rebbachisauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse aus Itapeua
Im Winter des Jahres 2014 fand der Fischer Carlos Wagner Silva Lindoso am Strand von Itapeua in Brasilien einen Oberarmknochen. Im Mai 2015 sicherte dann der Paläontologe Manuel Alfredo Medeiros mit einigen Studenten weitere lose Knochen, darunter auch einige Wirbel. Beschrieben und klassifiziert wurde dieser Sauropode dann im Jahr 2019. Itapeuasaurus wurde in die Familie der Rebbachisauridae gestellt. Itapeuasaurus hatte einen kürzeren Hals als die meisten seiner nahen Verwandten und ernährte sich wahrscheinlich von strauchigen und niedrig wachsenden Pflanzen. Ein weiteres auffälliges Merkmal waren die langen knöchernen Stacheln auf dem Rücken, die einen langen kamelartigen Buckel bildeten.
Höhe: 2,8 m
Länge: 10 m
Gewicht: 7 to
Holotyp: UFMA. 1.10.1960-01
Fundort: Alcântara Formation, São Luís Becken, Maranhão, Brasilien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new rebbachisaurid (Sauropoda: Diplodocoidea) from the middle Cretaceous of northern Brazil
Rafael Matos Lindoso, Manuel Alfredo Araújo Medeiros, Ismar de Souza Carvalho, Agostinha Araújo Pereira, Ighor Dienes Mendes, Fabiano Vidoi Iori, Eliane Pinheiro Sousa, Silvia Helena Souza Arcanjo, Taciane Costa Madeira Silva, 2019
Cretaceous Research, Volume 104, December 2019, 104191
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)