Novas, Agnolin, Rozadilla, Aranciaga-Rolando, Brissón-Eli, Motta, Cerroni, Ezcurra, Martinelli, D´Angelo, Álvarez-Herrera, Gentil, Bogan, Chimento, García-Marsà, Lo Coco, Miquel, Brito, Vera, Loinaze, Fernandez, Salgado, 2019
Klassifizierung: Elasmaria
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Isasis Läufer
Der Holotyp des Isasicursor, der obere Teil eines linken Schienbeins mit der Bezeichnung MPM 21525, wurde in einer Schicht der oberen Chorrilla Formation aus der späten Kreidezeit in Argentinien gefunden. Die große Anzahl von Autoren ist eine Folge der Tatsache, dass die Abhandlung die gesamte Fauna der Lagerstätte in der Chorrilla Formation beschreibt, in die jeder Wissenschaftler seinen Teil einbrachte. Entdeckt wurden von diesem Pflanzenfresser Fossilien von mindestens vier Individuen, darunter auch einige Knochen von Jungtieren.
Isasicursor wurde von den Autoren in die Familie der Elasmaria platziert. Vermutlich lebten Tiere dieser Gruppe mit größeren Hadrosauriern zusammen, obwohl am Fundort keine Überreste von Hadrosauriern gefunden wurden. Vermutlich lebten all diese Pflanzenfresser in einer Weidesukzession zusammen mit Sauropoden. All diese Tiere wurden wahrscheinlich von einem noch nicht benannten Mitglied der Megaraptoridae gejagt, dessen Knochen ebenfalls an der Fundstelle entdeckt wurden. Die Tatsache, dass die Überreste älterer und jüngerer Tiere am Fundort vorhanden waren, wird von den Autoren als Indiz dafür angesehen, dass Isasicursor in Herden lebte.
Höhe: 1 m
Länge: 4,5 m
Gewicht: 150 kg
Holotyp: MPM 21525
Fundort: Chorrilla Formation, Locality 5, El Calafate, Provinz Santa Cruz, Patagonien, Argentinien

© Dinodata.de

© Novas et al.

© Novas et al.
Paleontological discoveries in the Chorrillo Formation (upper Campanian-lower Maastrichtian, Upper Cretaceous), Santa Cruz Province, Patagonia, Argentina/ Fernando Novas et al, 2019 / Revista del Museo Argentino de Ciencias Naturales, 21(2), pp. 217-293 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett-Rekonstruktion / Wirbelknochen © Novas et al.:
Creative Commons 3.0 Unported (CC BY 3.0)