Baiano, Coria, Cau, 2020
Klassifizierung: Elaphrosaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Echse aus Huincul
Der Holotyp des Huinculsaurus mit der Bezeichnung MCF-PVPH-36 wurde in einer Schicht aus gelbem Sandstein in der argentinischen Huincul-Formation gefunden, die aus der beginnenden späten Kreidezeit stammt und ungefähr fünfundneunzig Millionen Jahre alt ist. Der Fund, ein Teilskelett ohne Schädel, besteht aus einer fortlaufenden Reihe von drei hinteren Wirbeln und zwei vorderen Sakralwirbeln. Die Entdeckung wurde zehn Meter entfernt von der Stelle gemacht, an dem zuvor das Typusexemplar der Ilokelesia aguadagrandensis Anfang der 1990er Jahre gefunden wurde. Bei dem Fund handelt es sich um ein Fossil eines jungen Individuums, wie die nicht verschmolzenen Wirbelbögen zeigen.
Huinculsaurus war ein leicht gebauter Theropode von ungefähr zweieinhalb Metern Länge. Ein erwachsenes Tier war vermutlich erheblich höher größer. Huinculsaurus wurde innerhalb der Noasauridae als Schwesterspezies des afrikanischen Elaphrosaurus platziert. Dies würde Huinculsaurus bei weitem zum jüngsten bekannten Mitglied der Elaphrosaurinae machen. Elaphrosaurus war fünfzig Millionen Jahre älter.
Höhe: 80 cm
Länge: 2,5 m
Gewicht: 40 kg
Holotyp: MCF-PVPH-36
Fundort: Huincul Formation, Aguada Grande, Provinz Neuquén, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new abelisauroid (Dinosauria: Theropoda) from the Huincul formation (lower upper Cretaceous, Neuquén Basin) of Patagonia, Argentina / Mattia A.Baiano, Rodolfo A.Coria, Andrea Cau, 2020 / Cretaceous Research, February 2020, 104408
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)