Barsbold, Perle, 1984
Klassifizierung: Ornithomimosauria
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Harpyie-Nachahmer
Harpymimus wurde nach einem geflügeltem Monster mit Menschengesicht (dem Harpyie) in der griechischem Mythologie benannt. Er war ein schlanker, leicht gebauter und vermutlich sehr schneller Dinosaurier. Ein typischer Ornithomimide ist normalerweise zahnlos, aber Harpymimus hatte elf kleine, stumpfe und zylindrische Zähne im vorderen Teil des Unterkiefers. Der Schädel des Harpymimus ist praktisch vollständig, aber schlecht erhalten und verbirgt einige anatomische Details. Seine allgemeine Erscheinung ähnelte sicher den später lebenden Ornithomimosauriern mit einem langen Hals, langen Armen mit scharfen Greifklauen und lange Beinen. Die kleinen Zähne der Harpymimus wurden wohl nur zum Greifen und Halten von Nahrung eingesetzt, im Gegensatz zu denen vieler anderer Theropoden, deren Zähne zum Schneiden oder Zerteilen von Beute angepasst waren. Von allen bekannten Ornithomimosauriern besaßen nur Harpymimus und Pelecanimimus Zähne, ein Merkmal basaler Tiere aus der dieser Gruppe. Andere Grundmerkmale waren die sehr kurzen ersten Mittelhandknochen und ein dritter Mittelfußknochen.
Höhe: 1,2 m
Länge: 3,5 m
Gewicht: 100 kg
Holotyp: SPS 100/29
Fundort: Khuren Dukh Formation, Shinekhudukskaya Svita, Dundgov, Mongolei

© Dinodata.de

© Sergio Perez
Weitere Informationen
Anatomy of Harpymimus okladnikovi Barsbold and Perle 1984 (Dinosauria; Theropoda) of Mongolia
Y. Kobayashi, R Barsbold, K. Carpenter, K. Kobayashi, 2005
in Kenneth Carpenters The Carnivorous Dinosaurs, pp. 97-126
The first record of a primitive ornithomimosaur from the Cretaceous of Mongolia
Rinchen Barsbold, Altangerel Perle, 1984 /
Paleontological Journal 1984 (2). pp. 118-120
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Sergio Perez