Pelecanimimus polyodon
Perez-Moreno, Sanz, Buscalloni, Moratalla, Ortega, Rasskin-Gutman, 1994
Klassifizierung: Ornithomimosauria
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Pelikannachahmer
Pelecanimimus war ein kleiner, bemerkenswerter und ist bis jetzt der einzig bekannte Ornithomimosaurier aus dem heutigen Europa. Bemerkenswert deshalb, weil er geologisch gesehen recht alt ist und sich in seinen schmalen, länglichen Kiefern etwa 220 kleine Zähne befanden. Die Zähne waren heterodont (unterschiedlich) und zeigen zwei verschiedene Grundformen. Die Zähne an der Vorderseite des Oberkiefers waren breit und zeigen eine D-Form im Querschnitt, während die weiter hinten eher die Form eines Blattes besaßen. Auch waren die Zähne im Oberkiefer größer als die im Unterkiefer. Forscher vermuten, dass Pelecanimimus omnivor war, also Fleisch und Pflanzen aß. Sein Schädel war ungewöhnlich lang und schmal. Er ähnelte in seinem Aussehen ein wenig dem heute lebenden Vogel Strauß. Bei dem Fossil, welches in Seesedimenten aus der Kreidezeit in Spanien entdeckt wurde, fand man unterhalb der Kehle den Abdruck eines kleinen Hautsackes. Möglich ist daher, dass dieser flinke Räuber seinen Kehlsack ähnlich wie die Pelikane beim Fischen benutzt haben könnte.
Neue Analysen an dem Pelecanimimus-Fossil zeigten, dass er als einziger bislang bekannter Ornithomimosaurier ein verknöchertes Brustbein besaß. Dessen Form ähnelt den Brustbeinen vvon Velociraptoren oder Oviraptoren sowie denen primitiver Vögel. Auch war Pelecanimimus der einzige bekannte Vertreter dieser Gruppe mit sogenannten Hakenfortsätzen. Diese kleinen, hakenförmigen Knochen sind mit den Rippen verbunden und kommen auch bei Vögeln vor. Forscher vermuten, dass die Hakenfortsätze für die Atmung von Bedeutung sind, da dort Muskeln ansetzen, die wichtig für die Bewegung der Rippen und des Brustbeins sind.
Höhe: 1 m
Länge: 2,2 m
Gewicht: 50 kg
Holotyp: LH 777
Fundort: Las Hoyas Formation, Provinz Cuenca, Spanien

© Dinodata.de

© Raul Lunia

© Mineo Shiraishi
Weitere Informationen
A unique multitoothed ornithomimosaur from the Lower Cretaceous of Spain / Bernardino P. Perez-Moreno, Jose Luis Sanz, Angela D. Buscalloni, Jose J. Moratalla, Francisco Ortega, Diego Rasskin-Gutman, 1994 / Nature, 370: 363 - 367
Pelecanimimus (Theropoda: Ornithomimosauria) postcranial anatomy and the evolution of the specialized manus in Ornithomimosaurs and sternum in maniraptoriforms / Elena Cuesta, Daniel Vidal, Francisco Ortega, Masateru Shibata, José L Sanz, 2021 / Zoological Journal of the Linnean Society, zlab013, https://doi.org/10.1093/zoolinnean/zlab013
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia
Grafiken und Illustrationen von Mineo Shiraishi