Loewen, Sampson, Lund, Farke, Aguillón Martínez, de Leon, Rodríguez de la Rosa, Getty, Eberth, 2010
Klassifizierung: Chasmosaurinae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Horngesicht aus Coahuila
Coahuilaceratops war ein großer Dinosaurier aus der Familie der gehörnten Chasmosaurinae. Allein der Schädel dieses Pflanzenfressers erreichte eine Länge von mehr als zwei Metern. Sein besonderes Merkmal sind die beiden über den Augen liegenden Hörner: Diese sind mehr als 1,20 Meter lang und größer als die der mit ihm verwandten gehörnten Dinosaurier. Er lebte im heutigen Mexico während der Kreidezeit vor etwa 72 Millionen Jahren und ist der erste in Mexico entdeckte Horndinosaurier. Die großen Hörner dienten vermutlich der Zurschaustellung und dazu, Geschlechtspartner anzulocken, gegen Rivalen zu kämpfen und um Raubdinosaurier abzuwehren.
In der späten Kreidezeit vor 97 bis 66 Millionen Jahren waren große Teile Nordamerikas aufgrund des hohen globalen Meeresspiegels überflutet. Der Meeresspiegel lag zu dieser Zeit etwa 120 Meter höher als heute. Ein großes Flachmeer, der Western Interior Seaway, erstreckte sich vom Golf von Mexiko bis hinauf zum Nordpolarmeer und trennte den Kontinent in West- und Ostamerika. Mexiko war zu dieser Zeit den südlichsten Punkt der westlichen Landmasse, die Laramidia genannt wird. In der Kreidezeit war die Region, in der Coahuilaceratops entdeckt wurde, eine feuchte Flussmündung mit üppiger Vegetation, ein Gebiet, in dem sich Salzwasser aus dem Meer mit frischem Wasser aus Flüssen vermischte, ähnlich wie die moderne Golfküste im Südosten der Vereinigten Staaten. Viele Dinosaurier-Knochen in der Gegend sind mit versteinerten Schnecken und Muscheln gefunden worden, ein Hinweis darauf, dass die Dinosaurier in einer Küstenregion lebten. Die Gesteinsschichten, in denen Coahuilaceratops gefunden wurde, enthalten auch große Vorkommen von fossilen Entenschnabel-Dinosaurier-Skeletten. Denkbar ist, dass vielleicht ein Hurrikan zu einem Massensterben in der Region führte.
Höhe: 3,2 m
Länge: 7 m
Gewicht: 5 to
Holotyp: CPC 276
Fundort: Cerro del Pueblo Formation, Parras Becken, Saltillo, Coahuila, Mexico

© Dinodata.de

© NHM Museum of Utah

© Raul Lunia
Weitere Informationen
Horned dinosaurs (Ornithischia: Ceratopsidae) from the Upper Cretaceous (Campanian) Cerro del Pueblo Formation, Coahuila, Mexico / M.A. Loewen, S.D.Sampson, E.K. Lund, A.A. Farke, M.C. Aguillón-Martínez, C.A. de Leon, R.A. Rodríguez-de la Rosa, M.A. Getty, D.A. Eberth, 2010
In: Michael J. Ryan, Brenda, J. Chinnery-Allgeier, David A. Eberth: New Perspectives on Horned Dinosaurs
The Royal Tyrrell Museum Ceratopsian Symposium, Indiana University Press, pp. 656
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia