Prieto-Marquez, Dalla Vecchia, Gaete, Galobart, 2013
Klassifizierung: Aralosaurini
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Ente
Ursprünglich wurde das Fossil des Canardia von spanischen Forschern Pararhabdodon zugewiesenen. Im Jahr 2010 berichteten Laurent und Michel Billotte, dass der Amateurpaläontologe Dominique Teodori bei Larcan ein rechtes Oberbein mit Quadratbein gefunden hatte, Probe Nr. REP-LCR-k6-001, der Fundort entsprach dem des oberen Kieferknochen aus Tricoute. Nach einer erneuten Studie kamen sie zu dem Schluss, dass es sich bei dem Fund um eine noch unbekannte Art handelt. Im Jahr 2013 beschrieben Albert Prieto-Márquez und sein Team dann die Typusart Canardia garonnensis.
Die Art ist unter anderem von folgenden fragmentarischen Überreste bekannt: einem Teil linken Schulterblattes, einem Teil des linken Oberkiefers, einem linken Quadratum, dem rechten Stirnbein, einem Teil des linken Unterkiefergelenkknochens, dem linken Oberarmknochen, einem Teil des linken Schulterblattes, einem Teil des Schambeins, einem Teil der linken Brustbeinplatte, eine Zahnkrone, einem Teil der rechten Unterkiefer-Zahnbatterie, einem teilweise erhaltenen rechten Schädelknochen (Präfrontale) und einem fast vollständigen rechten Oberkiefer. Das Vorhandensein von zwei linken Schulterblättern zeigt, daß das Material für die mindestens zwei Exemplaren stammt.
Der Name Canardia setzt sicht aus dem französchen Wort "canard" (Ente) und "garonnensis" vom Fundort in der Haute-Garonne, wo er gefunden wurde, zusammen. Canardia wird als eine primitives Mitglied der Lambeosaurinae betrachtet, einer Gruppe von pflanzenfressenden Dinosauriern, deren besonderes Merkmal ein Knochenkamm auf dem Schädel ist. Eine dem Canardia verwandte Art ist Aralosaurus tuberiferus, die in Kasachstan entdeckt wurde. Die Fossilien des Canardia entsprechen einem Dinosaurier von relativ kleiner Größe, bedingt durch den Umstand, dass die Art auf einer Insel mit begrenzten Nahrungsangebot lebte. Vor 67 Millionen Jahren waren viele Gebiete des heutigen Frankreich und der Iberischen Halbinsel Teil einer großen Insel, die wiederum ein Teil des europäischen Archipel war. Die Tiere, die auf den Inseln lebten, waren in der Regel kleiner als ihre Verwandten auf dem Festland, ein Phänomen, das als Inselverzwergung bekannt ist.
Höhe: 1,7 m
Länge: 5 m
Gewicht: 500 kg
Holotyp: MDE-Ma3–16
Fundort: Marnes d’Auzas Formation, Aurignac, Haute-Garonne Department, Frankreich

© Dinodata.de

© Prieto-Márquez et al.
Weitere Informationen
Diversity, Relationships, and Biogeography of the Lambeosaurine Dinosaurs from the European Archipelago, with Description of the New Aralosaurin Canardia garonnensis / Albert Prieto-Márquez, Fabio M. Dalla Vecchia, Rodrigo Gaete, Àngel Galobart, 2013 / PLoS ONE 8(7): e69835. doi:10.1371/journal.pone.0069835
/
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Canardia © Prieto-Márquez et al.
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)