Gallina, Apesteguía, Canale, Haluza, 2019
Klassifizierung: Dicraeosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse aus Bajada
Bajadasaurus war ein großer Pflanzenfresser und gehörte zur Familie der Dicraeosauridae. Diese Gruppe von Sauropoden besaß ausgeprägte Dornfortsätze entlang der Wirbelsäule. Zu dieser Familie zählt auch der Amargasaurus, der von einem fast vollständigen Skelett bekannt ist und ebenfalls in Argentinien entdeckt wurde.
Die Funktion der langen Dornfortsätze ist bei den Wissenschaftlern umstritten. Die Hypothesen der Forscher reichten von Verteidigungsfunktion, Wärmeregulierung oder auch sexuelle Attraktivität. Bajadasaurus besaß paarweise angeordnete Verlängerungen am Hals und relativ lange dünne Stacheln, die nach vorn geneigt waren. Die Forscher vermuten, dass diese Stacheln zur Abwehr und zur Abschreckung von Raubtieren dienten. Sie halten es auch für wahrscheinlich, dass die Stacheln von einer Keratinhülle umgeben waren, ähnlich wie die Hörner vieler rezenten Säugetiere.
Wenn diese Stacheln eine einfache Knochenstruktur oder von Haut bedeckt gewesen, dann wären sie vermutlich leicht zebrochen. Entdeckt wurden von Bajadasaurus Teile des Schädels und ein Teil vom Hals. Die Fossilien stammen aus der Bajada Colorada Formation und sind etwa 140 Millionen Jahren alt. Bajadasaurus verbrachte wohl viel Zeit damit, niedrig wachsende Vegetation abzuweiden. Die Anordnung der Augenhöhlen könnte ein Indiz dafür sein, dass dieser Dinosaurier auch beim Fressen seine Umgebung gut im Blick hatte.
Höhe: 3 m
Länge: 12 m
Gewicht: 4 to
Holotyp: MMCh-PV 75
Fundort: Bajada Colorada Formation, Provinz Neuquén, Patagonien, Argentinien
Weitere Informationen
A new long-spined dinosaur from Patagonia sheds light on sauropod defense system / Pablo A. Gallina, Sebastián Apesteguía, Juan I. Canale, Alejandro Haluza, 2019 / Scientific Reports, Volume 9, Article number: 1392 (2019) /PDF
Cranial osteology of Bajadasaurus pronuspinax (Sauropoda, Dicraeosauridae) / Juan P. Garderes, Pablo A. Gallina, John A. Whitlock, Nestor Toledo, 2023 / Historical Biology 1:25, https://doi.org/10.1080/08912963.2023.2212389
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelettrekonstruktion & Skelettelemente © Gallina et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)