Gilmore, 1933
Klassifizierung: Hadrosauroidea
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Stabechse
Bactrosaurus war ein kleiner Hadrosaurier, diese werden wegen ihrer flachen Schnauze auch als Entenschnabel-Dinosaurier bezeichnet. Bactrosaurus war ein früher Verwandter des Lambeosaurus. Er war kräftiger und schwerer gebaut als die meisten Dinosaurier dieser Gattung. Bactrosaurus wurde ursprünglich als ein Tier ohne Kopfkamm betrachtet, was typisch für eine Iguanodontiden wäre, aber ungewöhnlich für einen als primitiv beschriebenen Lambeosaurier. In einer Folgestudie von Bactrosaurus wurden jedoch Knochenfragmente entdeckt, die vermutlich die Basis eines unvollständig erhaltenen Kammes darstellen könnten, dies gilt jedoch nicht als sicher.
Im Jahr 2003 wurde der Nachweis von Tumoren, einschließlich Hämangiome (Blutschwämme), desmoplastischen Fibromen (Bindegewebe bildende Geschwülste), metastasierenden Krebs und Osteoblastome (Knochentumore) im versteinerten Skelett des Bactrosaurus erbracht. Die Wissenschaftler Rothschild, Tanke, Helbling und Martin untersuchten mit Hilfe der Computertomographie und der Fluoroskopie verschiedene Dinosaurierwirbel auf Tumore. Auch mehrere andere Hadrosaurier, einschließlich Brachylophosaurus, Gilmoreosaurus und Edmontosaurus wurden ebenfalls positiv auf diese Merkmale getestet. Obwohl mehr als 10.000 Fossilien wurden auf diese Weise untersucht wurden, sind die Tumore auf Bactrosaurus und die eng verwandten Gattungen begrenzt. Die Tumore könnten durch Umwelteinflüsse oder auch durch genetische Veranlagung entstanden sein.
Bactrosaurus wurde in der Iren Dabasu Formation in der Wüste Gobi in China entdeckt. Es wurden sechs fast vollständige Skelette von verschieden Individuen an einem Ort entdeckt. Es scheint, dass die Fossilien von Tieren unterschiedlichen Altersgruppen stammen, vom Jungtier bis hin zu erwachsenen Exemplaren. Die Fossilien wurden im Jahre 1933 von Charles W. Gilmore beschrieben, der diese Gattung Bactrosaurus nannte, was etwa Stabechse bedeutet, in Anspielung auf die großen herausragenden keulenförmigen Dornfortsätze einiger Wirbelknochen. Ein vollständiges Skelett wurde noch nicht entdeckt, dennoch ist Bactrosaurus besser bekannt als die meisten der frühen Hadrosaurier. Von Bactrosaurus sind Teile der Gliedmaßen, des Becken und die meisten der Schädelknochen bekannt, obwohl der Kamm bei allen Schädelfunden fehlt.
Höhe: 2,5 m
Länge: 6 m
Gewicht: 1 to
Holotyp: AMNH 6553 (American Museum of Natural History)
Fundort: Iren Dabasu Formation, Nei Mongol Zizhiqu, China

© Dinodata.de

© Eduard Solà

© Luc J. Bailly
Weitere Informationen
On the dinosaurian fauna of the Iren Dabasu Formation
Charles Whitney Gilmore, 1933 / Bulletin of the AMNH ; v. 67, article 2
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Bactrosaurus © Eduard Solà:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Luc J. Bailly