Bonaparte, Coria, 1993
Klassifizierung: Titanosauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Argentinische Echse
Argentinosaurus ist nur durch wenige fossile Knochen bekannt, dennoch lassen sich aus diesen gute Rückschlüsse auf die Größe dieses massigen Dinosauriers ziehen. Diese Funde kann man durchaus als spektakulär betrachten: so ist ein einziger Rückenwirbel von Argentinosaurus so groß wie ein erwachsener Mensch.
Der Holotyp enthält eine Reihe von Wirbeln (sechs Rückenwirbel, fünf Teilwirbel aus der Hüftregion), Rippen von der rechten Seite der Hüfte, einen Teil einer Rippe von der Flanke und das rechte Schienbein. Einer der Wirbelknochen hat eine Länge von 1,59 Metern, das Schienbein 155 Zentimeter. Zusätzlich zu diesen Knochen wird noch ein unvollständiger Oberschenkelknochen mit der Probennummer MLP- DP-46-VIII-21-3 dem Argentinosaurus zugeordnet. Der unvollständige Oberschenkelschaft hat einen Umfang von etwa 1,18 m. Vergleiche mit anderen Sauropoden ermöglichen Paläontologen, um die Größe des Tieres zu schätzen.
Argentinosaurus hatte nur einen kleinen Kopf, einen langen, muskulösen Hals und einen gleichermaßen kräftigen Schwanz, den er sicher auch zur Verteidigung einsetzte. Er war einer der längsten und schwersten Dinosaurier und lebte in der mittleren Kreidezeit des heutigen Argentinien, daher leitet sich auch sein Name ab. Bei früheren Rekonstruktionen wurde Argentinosaurus auf bis zu 40 Meter Länge geschätzt. Neuere Schätzungen von Forschern auf der Grundlage von Rapetosaurus, Saltasaurus und Opisthocoelicaudia empfehlen jedoch Größen bis maximal 26 Meter. Das Gewicht dieses großen Sauropoden zu schätzen, ist außerordentlich schwierig. Frühere Schätzungen von bis zu 100 Tonnen Gewicht sind aber sicherlich unrealistisch. Dazu ein Vergleich: der ungefähr 18 m lange Titanosaurier Antarctosaurus stammt aus der argentinischen Anacleto Formation, dessen Oberschenkelknochen war etwa 1,85 Meter hoch, sein Gewicht wird lediglich auf etwa 15 Tonnen geschätzt. Argentinosaurus war etwa 8 m länger, daher dürfte sein Gewicht vermutlich um die 30 bis 35 Tonnen gelegen haben.
Im Jahr 2013 haben Wissenschaftler das Skelett des Argentinosaurus mit Lasertechnik gescannt und mittels Computeranimation die wahrscheinlichen Laufbewegungen rekonstruiert. Demnach erreichte Argentinosaurus beim Gehen vermutlich ein Tempo von sieben Stundenkilometern. Dieser mächtige Pflanzenfresser besaß wahrscheinlich, wie andere Titanosaurier auch, eine gepanzerte Haut. Er lebte vermutlich in kleinen Herden ernährte sich von den Zweigen der Nadelbäume.
Höhe: 6 m
Länge: 26 m
Gewicht: 35 to
Holotyp: MCF PVPH-1
Fundort: Rio Limay Formation, Provinz de Neuquén, Argentinien
Weitere Informationen
Determining the largest known land animal: A critical comparison of differing methods for restoring the volume and mass of extinct animals/ Gregory S. Paul, 2019 / Annals of the Carnegie Museum. 85 (4): pp. 335–358
Giants and Bizarres: Body Size of Some Southern South American Cretaceous Dinosaurs/ Gerardo v. Mazzetta, Per Christiansen, Richard A. Farin, 2004 / Historical Biology 16 (2-4): 71–83 / doi:10.1080/08912960410001715132
March of the Titans: The Locomotor Capabilities of Sauropod Dinosaurs/ William Irvin Sellers, Lee Margetts, Rodolfo Aníbal Coria, Phillip Lars Manning, 2013 / PLoS ONE 8(10): e78733. doi:10.1371/journal.pone.0078733 /PDF
Un nuevo y gigantesco sauropodo titanosaurio de la Formacion Rio Limay (Albiano-Cenomaniano) de la Provincia del Neuquen, Argentina/ Jose Bonaparte, Rodolfo A. Coria, 1993 / Ameghiniana. 30 (3), pp. 271–282
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Femur des Argentinosaurus © Tom Duca:
Creative Commons ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
Skelettrekonstruktion des Argentinosaurus © Sellers et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia