Altirhinus kurzanovi
Norman, 1998
Klassifizierung: Hadrosauroidea
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Hohe Schnauze
Alle bekannten Exemplare von Altirhinus wurden im Jahr 1981 während einer gemeinsamen Expedition, organisiert von sowjetischen und mongolischen Wissenschaftlern, in der Khukhtek Formation in der Dorno-Gobi-Aimag der Mongolei entdeckt. Das besondere Merkmal von Altirhinus, die gewölbte Schnauze, welcher er auch seinen Namen verdankt, entsteht vor allem durch die nasalen Knochen. Eine ähnliche Struktur weist die Schnauze des australischen Muttaburrasaurus auf. Viele verschiedene Funktionen werden dieser Wölbung zugeschrieben. So könnte sie wasserdurchsetztes Gewebe enthalten haben, um das Blut zu kühlen oder diente zur Verbesserung der Geruchssinn. Alternativ kann die Wölbung der Kommunikation durch Vokalisierung oder der visuellen Erkennung untereinander gedient haben. Da nur zwei Schädel bekannt sind, ist es durchaus möglich, dass die gewölbte Schnauze der sexuellen Unterscheidung diente (Sexualdimorphismus).
Von Altirhinus sind mehrere Fossilien verschiedener Altersgruppen und Größen bekannt. Der Holotypus, PIN 3386/8, ist ein Schädel, der von der linken Seite erhalten ist, sowie postcraniales Material, bestehend aus Teilen der Hände, der Füße und dem Schulter- und Beckengürtel. Auch ein weiterer, allerdings fragmentarisch erhaltener Schädel, wurde zusammen mit einigen Rippen, einigen unvollständigen Wirbelknochen und einem kompletten Vorderbein entdeckt. Ein dritter Fund besteht aus vielen Extremitätenknochen und einer Reihe von 34 Schwanzwirbeln eines kleineren, vermutlich nicht ganz erwachsenen Tieres. Zwei noch kleinere fragmentierte Skelette, vermutlich von Jungtieren, wurden ebenfalls in der Nähe des Holotypus entdeckt.
Höhe: 2,8 m
Länge: 8 m
Gewicht: ca. 2,5 to
Holotyp: PIN 3386/8
Fundort: Khukhtek Formation, Shinekhuduskaya Svita, Dundgov, Mongolei

© Dinodata.de

© Jonathan Crowe

© Raul Lunia
Weitere Informationen
On Asian ornithopods (Dinosauria: Ornithischia). 3. A new species of iguanodontid dinosaur/ David B Norman, 1998 / Zoological Journal of the Linnean Society. 122: 291-348
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Altirhinus © Jonathan Crowe:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia