Clark, Atterholt, Scannella, Carroll, O’Connor, 2024
Klassifizierung: Enantiornithes
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Gr0ßer Vogel
Magnusavis war etwa so groß wie ein rezenter Falke und gehörte zu den sogenannten Enantiornithes (Gegenvögel), die nicht zu den Vorfahren der heutigen Vögel zählen und am Ende der Kreidezeit ausstarben.Magnusavis ist von einzelnen versteinerten Knochen des Fußes bekannt, die aus der nordamerikanischen Hell Creek Formation stammen. Dieser Vogel lebte vermutlich in Feuchtgebieten, Sümpfen und an der Küsten des großen nordamerikanischen Binnesmeeres, dem Western Interior Seaway, das sich inmitten der heutigen USA befand.
Bei dem Fossil handelt es sich um einen Fußknochen, an dem die Zehen befestigt waren, den sogenannten Tarsometatarsus, ohne andere, auffälligere Körperteile wie Schädel und Krallen. Und obwohl die Knochen für Vogel-Tarsometatarsi groß waren, waren sie dennoch nur etwa so groß wie der Daumen eines erwachsenen Menschen. Aufgrund von Merkmalen in den Fußknochen vermuten die Forscher, dass Avisaurus in der Lage war, Beute zu fangen und zu tragen, ähnlich wie es ein heutiger Falke oder eine Eule tun.
An diesen Knochen befand sich eine besonders bemerkenswerte Beule, ein Muskelansatzpunkt, der als Tuberkel bezeichnet wird. An jedem Knochen war er größer und weiter unten als bei den meisten Vögeln. Bei modernen Vögeln besitzen so große und so weit unten liegende Tuberkel Raubvögel wie Eulen und Falken. Die Berechnungen der Wissenschaftler untermauern die Hypothese, dass diese Füße für diese falkengroßen Vögel stark genug gewesen sein müssen, um kleine Säugetiere und sogar Dinosaurierbabys hochzuheben.
Spannweite: 1 m
Gewicht: 1,2 kg
Holotyp: CCM V2019.5.1
Fundort: Hell Creek Formation, Carter County, Montana, USA
Weitere Informationen
New enantiornithine diversity in the Hell Creek Formation and the functional morphology of the avisaurid tarsometatarsus / Alexander D. Clark, Jessie Atterholt, John B. Scannella, Nathan Carroll, Jingmai K. O’Connor, 2024 / PLoS ONE 19(10): e0310686 PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Tarsometatarsus / © Clark et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)