Hollanda luceria
Bell, Chiappe, Erickson, Suzuki, Watabe, Barsbold, Tsogtbaatar, 2010
Klassifizierung: Ornithuromorpha
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: „Hollanda“ ist zu Ehren der Familie Holland (Janice, Charles, Carl und J.-P.) gedacht, deren großzügige Spenden einen Großteil der paläontologischen Forschung und Feldarbeit am Dinosaur Institute des Natural History Museum of Los Angeles ermöglicht haben. Der Artname „luceria“ wurde von der Band Lucero Tennessee inspiriert und leitet sich vom lateinischen Wort „leuchten“ ab.
Hollanda luceria war ein früher Laufvogel, er erhielt seinen Namen nach einer holländischen Familie, deren Spenden dazu beigetragen haben, die Forschungen um diesen Fund zu unterstützen und der Punk / Country-Band Lucero. Gemessen an der Größe der hinteren Gliedmaßen ähnelte Hollanda am meisten dem modernen Wegekuckuck (Geococcyx californianus). Hollanda war ein großer, einem rezenten Huhn ähnelnder Vogel mit ziemlich hohen Beinen. Hollanda lebte vermutlich in wasserreichen Gegenden wie an Seen und Sümpfen.
Die Wissenschaftler verglichen die Knochen des Hollanda mit denen anderer Vögel. Die Untersuchung zeigte, dass dieser Vogel wahrscheinlich sehr viel Zeit mit der Nahrungssuche am Boden verbrachte. Hollanda war vermutlich ein aktiver Jäger, der kleine Eidechsen, Säugetiere und Insekten jagte. Die sehr langen Beine im Vergleich zu anderen Vögeln aus der Zeit des Mesozoikum zeigen, dass schon früh in ihrer Evolutionsgeschichte Vögel eine Reihe von ökologischen Anpassungen recht schnell entwickelten.
Höhe: 25 cm
Länge: 60 cm
Gewicht: 500 g
Holotyp: MPC-b100/202
Fundort: Barungoyot Formation, Khermeen Tsav, Mongolei

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Description and ecologic analysis of Hollanda luceria, a Late Cretaceous bird from the Gobi Desert (Mongolia) / Alyssa K. Bell, Luis M. Chiappe, Gregory M. Erickson, Shigeru Suzuki, Mahito Watabe, Rinchen Barsbold, K. Tsogtbaatar, 2010 /
Cretaceous Research, 31(1): 16-26
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)