Chiappe, Qingjin, Serrano, Sigurdsen, Min, Bell, Di, 2019
Klassifizierung: Bohaiornithidae
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Gretchens Vogel
Das Fossil des Gretcheniao stammt aus 125 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten der chinesischen Yixian Formation in der der Provinz Liaoning. Es besteht aus einem fast vollständigen und verbundenen Skelett, das in einer Gesteinsplatte erhalten ist. Das Fossil zeigt auch die erhaltenen Überreste des Gefieders. Gretcheniao war ein recht großer Vogel und unterschied sich von früher entdeckten Bohaiornithiden in einer Reihe von Charakteren aus dem Vorder- und Schultergürtel. Die Beschreiber um Luis M. Chiappe untersuchten auch die Flugeigenschaften Bohaiornithidae. Sie schienen im Vergleich zu ihrem Körpergewicht relativ kurze Flügel zu haben, was eine hohe Flügelbelastung zur Folge hatte. Die so gewonnenen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Bohaiornithiden zwar morphologisch für das Fliegen von mit andauernden Flügelschlag geeignet waren, jedoch längere Flüge physisch vermutlich nicht durchhielten. Diese Erkenntnisse erweitern die bisher bekannten Flugstrategien der Enantiornithine und anderer früher Vögel. Seinen ungewöhnlichen Namen verdankt der Vogel dem Vornamen von Gretchen Augustyn, einer Mäzenin des Dinosaurier-Instituts des Naturkundemuseums von Los Angeles County.
Spannweite: 60 cm
Gewicht: 240 g
Holotyp: BMNH Ph 829
Fundort: Yixian Formation, Jianchang, Huludao, Provinz Liaoning, China

© Dinodata.de

© Chiappe et al.
Weitere Informationen
New Bohaiornis-like bird from the Early Cretaceous of China: enantiornithine interrelationships and flight performance
Luis M. Chiappe, Meng Qingjin, Francisco Serrano, Trond Sigurdsen, Wang Min, Alyssa Bell, Liu Di, 2019
PeerJ 7:e7846 https://doi.org/10.7717/peerj.7846PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil © Chiappe et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)