Cathayornis yandica
Zhou, Jin, Zhang,1992
Klassifizierung: Enantiornithes
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Chinesischer Vogel
Cathayornis lebte in der späten Kreidezeit des heutigen Asiens. In seinem Schnabel befanden sich noch kleine Zähne. Er war etwa so groß wie ein rezenter Spatz. Die Vögel aus den Seeablagerungen der Kreidezeit in der chinesischen Provinz Liaoning sind für ihre außergewöhnliche Vielfalt, Fülle und hohen Grad guter Erhaltung bekannt. Die enantiornithinen Vögel waren die dominierende Vogelgruppe in der Kreidezeit Chinas. Einige Forscher, darunter Paul Sereno, hielten Cathayornis für ein jüngeres Synonym des Sinornis. Jingmai O’Connor und Gareth Dyke befanden in einer Untersuchung im Jahr 2010, dass genügend morphologische Unterschiede zwischen beiden Tieren vorhanden sind und sie somit auch zwei verschiedene Gattungen darstellen.
Spannweite: 25 cm
Gewicht: 30 g
Holotyp: IVPP V9769
Fundort: Jiufotang Formation, Beishan Steinbruch, Boluochi, Provinz Liaoning, China

© Dinodata.de

© Daniel Bensen
Weitere Informationen
A Reassessment of Sinornis santensis and Cathayornis yandica (Aves: Enantiornithes)/ Jingmai O’Connor, Gareth Dyke, 2010 / Records of the Australian Museum (2010) Vol. 62: 7-20
A New Species of Cathayornis from the Lower Cretaceous of Inner Mongolia, China and Its Stratigraphic Significance/ Li Jianjun, Li Zhiheng, Zhang Yuguang, Zhou Zhonghe, Bai Zhiqiang, Zhang Lifu, Ba Tuya,2010 / Acta Geologica Sinica Vol. 82 NO. 6 pp. 1115-1123
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Daniel Bensen