Dinodata.de

 

zurück / back zum Index

Ankylosaurus magniventris

Brown, 1908

 

Klassifizierung: Ankylosaurinae

Fortbewegung: quadruped

Ernährung: herbivor

Bedeutung des Namen: gebogene Echse

Ankylosaurus besaß einen gepanzerten Rumpf aus Knochenplatten (Osteodermen). Seine Haut war lederartig, sehr dick und mit hunderten dieser ovalen Knochenplatten sowie mit einer Reihe aus knöchernen Dornen bedeckt, die ihn vor schweren Verletzungen durch Raubtiere schützte. Diese Platten befanden sich in horizontalen Reihen an Hüfte, Rumpf und Nacken, wobei die kleinen Höcker die Stellen zwischen den Platten schützten. Er ernährte sich wahrscheinlich von Kleinpflanzen und Blättern. Schutz vor Raubsauriern bot außerdem seine mächtige, knöcherne Schwanzkeule. Ankylosaurus magniventris lebte vor etwa 68 bis 66 Millionen Jahren, in der letzten Phase der späten Kreidezeit. Die Lance, die Hell Creek und die Scollard Formation repräsentieren unterschiedliche Abschnitte der westlichen Ufers eines seichten Meeres, dass den westlichen und östlichen Teil Nordamerikas während der Kreidezeit trennte. Diese Formationen bestehen weitgehend aus Sandstein und Schlammstein, dies ist zurückzuführen auf eine Umgebung, die im wesentlichen sumpf- und auenähnlich war. In der Kreidezeit besaß diese Region ein subtropisches, feuchtwarmes Klima. Die vorherrschenden Pflanzenarten waren in erster Linie Angiospermen, Koniferen, Farne und Palmfarne. Eine Fülle von fossilen Blättern weist darauf hin, dass diese Gegend weitgehend mit kleinen Bäumen bewaldet war.

Ankylosaurus / © Raul Lunia. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Ankylosaurus / © Raul Lunia

Im Vergleich zu Edmontosaurus und dem sehr zahlreich vorhandenen Triceratops sind Fossilien von Ankylosaurus selten in diesen Sedimenten. Ein weiterer Ankylosaurier, Edmontonia, stammt ebenfalls aus der gleichen Formation. Allerdings lebten Ankylosaurus und Edmontonia offenbar getrennt, sowohl geographisch als auch ökologisch. Ankylosaurus hatte eine große Schnauze, vielleicht für die nicht-selektive Beweidung in den Hochland-Regionen weg von der Küste, während Edmontonia eine schmalere Schnauze besaß, was auf eine selektivere Ernährung hinweist. Edmontonia lebte vermutlich in niedrigeren Regionen nahe der Küste.

Ankylosaurus wurde von dem amerikanischen Paläontologen Barnum Brown im Jahr 1908 benannt. Der generische Name ist aus den griechischen Wörtern ankulos (gebogen) und sauros (Echse) abgeleitet. Brown soll diesen Namen im Sinne des medizinischen Begriffs Ankylose gewählt haben, der sich auf eine abnorme Versteifung von Gelenken bezieht, daher wird der Ankylosaurus oft auch als "versteifte Echse" übersetzt. Das Arten-Epitheton magniventris stammt vom lateinischen magnus (groß) und Venter (Bauch) ab und bezieht sich auf die große Körperbreite des Tieres.

Ein Grabungsteam, das von Barnum Brown geführt wurde, entdeckte das Typus- Exemplar von Ankylosaurus magniventris (AMNH 5895) im Jahr 1906 in der Hell Creek Formation im nordamerikanischen Bundesstaat Montana. Der Fund bestand aus der Oberseite des Schädels sowie Wirbelknochen, Rippen, Teilen des Schultergürtels und der Panzerung. Sechs Jahre zuvor fand Brown das Skelett eines großen Theropoden (AMNH 5866) in der Lance Formation in Wyoming. Dieses Exemplar wurde im Jahr 1905 Dynamosaurus imperiosus genannt und wird heute dem Tyrannosaurus rex zugeordnet. Beim Fossil AMNH 5866 wurden mehr als 75 Osteodermen in verschiedenen Größen entdeckt, die ebenfalls Dynamosaurus zugeschrieben wurden. Jedoch waren diese Osteodermen in ihrer Form nahezu identisch mit denen des Ankylosaurus magniventris und gehören wahrscheinlich auch zu dieser Art. Im Jahr 1910, während einer Expedition im kanadischen Alberta, fand Barnum Brown ein drittes Exemplar von Ankylosaurus magniventris (AMNH 5214) in der Scollard Formation. Der Fund mit der Bezeichnung AMNH 5214 enthielt einen vollständigen Schädel, die erstmals entdeckte Schwanzkeule sowie Rippen, Knochen der Extremitäten und der Panzerung. Alle drei oben genannten Exemplare sind im American Museum of Natural History in New York City untergebracht. Der größte bekannte Schädel des Tieres (NMC 8880) wurde im Jahr 1947 in der kanadischen Provinz Alberta von Charles M. Sternberg gefunden und ist im kanadischen Naturmuseum ausgestellt. Im Laufe der Jahre wurden viele andere Knochen, Teile der Panzerung und Zähne gefunden.

Höhe: 2 m

Länge: 6 m

Gewicht: 2,5 to

Holotyp: AMNH 5895

Fundort: Hell Creek Formation, Gilbert Creek, Garfield County, Montana, USA


Maastrictium (Kreide)


Größenvergleich © Dinodata.de. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Größenvergleich © Dinodata.de
---
Schädel des Ankylosaurus / Brian Smith. Creative Commons NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0)
Schädel
© Brian Smith
Schwanzkeule des Ankylosaurus / Tim Evanson. Creative Commons ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
Schwanzkeule
© Tim Evanson
Schädelelemente des Ankylosaurus / Arbour & Mallon. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädelelemente
© Arbour & Mallon

Hautmuster des Ankylosaurus / Matt Mechtley. Creative Commons ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
Hautmuster
© Matt Mechtley
Ankylosaurus / © Raul Martin. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Autors.Ankylosaurus
© Raul Martin

 

Weitere Informationen

Estimating Impact Forces of Tail Club Strikes by Ankylosaurid DinosaursOpen Access / Victoria Megan Arbour, 2009 / PLoS ONE 4(8): e6738. doi:10.1371/journal.pone.0006738 /PDFPDF

Long Bone Histology and Growth Patterns in Ankylosaurs: Implications for Life History and EvolutionOpen Access / Martina Stein, Shoji Hayashi, P. Martin Sander, 2013 / PLoS ONE 8(7): e68590. doi:10.1371/journal.pone.0068590 /PDFPDF

Unusual cranial and postcranial anatomy in the archetypal ankylosaur Ankylosaurus magniventrisOpen Access / Victoria M. Arbour, Jordan C. Mallon, 2017 / FACETS 2: 764–794, doi:10.1139/facets--0063 /PDFPDF

Redescription of Ankylosaurus magniventris Brown 1908 (Ankylosauridae) from the Upper Cretaceous of the Western Interior of North America / Kenneth Carpenter, 2004 / Canadian Journal of Earth Sciences, 2004, 41(8): 961-986, 10.1139/e04-043

- - - - -

Bildlizenzen

Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)

Schädel des Ankylosaurus © Brian Smith:
Creative Commons Creative Commons NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0)

Schwanzkeule des Ankylosaurus © Tim Evanson:
Creative Commons Creative Commons ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)

Schädelelemente des Ankylosaurus © Arbour & Mallon:
Creative Commons Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)

Hautmuster des Ankylosaurus © Matt Mechtley:
Creative Commons Creative Commons ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)

- - - - -

Grafiken und Illustrationen von Raul Martin

Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia