Acanthopholis horridus

Huxley, 1867
Klassifizierung: ~Nodosauridae nomen dubium
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Deutscher Name: etwa "Stachelige Schuppe"
Acanthopholis war ein pflanzenfressender Nodosaurier aus der mittleren Kreidezeit. Um das Jahr 1865 fand er Fossiliensammler John Griffiths an der Küste in der Nähe von Folkestone in Kent, einige Überreste eines Dinosauriers, darunter auch Osteodermen, die er an Dr. John Percy verkaufte. Percy brachte diese zu Thomas Henry Huxley, der Griffiths bezahlte, weiter zu graben, um alle Fossilien zu finden. Obwohl er von den Gezeiten sehr behindert wurde, gelang es Griffiths, weitere Teile des Fossils zu bergen. Er fand nur einige Teile des Skeletts wie Knochenplatten, Wirbel, Zähne, Schädelstücke und Fragmente der Gliedmaßen. Die Zuordnung des Acanthopholis zum Nodosaurier basiert daher hauptsächlich auf seiner Zahnstruktur sowie das Vorhandensein der hohen konischen Dorne und Platten auf seinem Rücken. Die Panzerung von Acanthopholis bestand aus ovalen Platten, die fast horizontal auf der Haut lagen sowie aus Stacheln, die aus dem Nacken- und Schulterbereich entlang der Wirbelsäule ragten. Aufgrund der spärlichen Funde und deren ungenauer Zuordnung gilt Acanthopholis als nomen dubium
Höhe: 1,8 m
Länge: 5,5 m
Gewicht: 700 kg
Holotyp: GSM 109046-109058
Fundort: Cambridge Greensand Formation, Cambridge (England)

© Dinodata.de
---

Neovenator
© Peter Montgomery
Abhandlung
IV. - On Acanthopholis Horridus, a New Reptile from the Chalk-marl
Autor: Thomas H. Huxley / Geological Magazine, Volume 4, Issue 32, February 1867, pp 65-67
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Acanthopholis & Neovenator / © Peter Montgomery (deviantart.com):
Creative Commons 3.0 Unported (CC BY-NC-ND 3.0)
