Vectidraco daisymorrisae
Naish, Simpson, Dyke, 2013
Klassifizierung: Azhdarchoidea
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Drachen der Isle of Wight
Die 4-jährige Daisy Morris aus England entdeckte im Spätherbst des Jahres 2008 bei einem Spaziergang an einem Strand auf der Isle of Wight die fossilen Überreste eines Flugsauriers. Wissenschaftler der Universität von Southampton untersuchten das Fossil und fanden heraus, dass die Knochen 115 Millionen Jahre alt waren und von einer nicht bekannten Flugsaurierart stammen. Zu Ehren der kleinen Daisy erhielt die Flugechse von den Beschreibern Darren Naish, Martin Simpson und Gareth Dyke den Namen Vectidraco daisymorrisae. Vecti ist die lateinische Bezeichnung der Isle of Wight, draco das griechische Wort für Drachen.
Vectidraco war ein relativ kleiner Flugsaurier. Das Becken war vier Zentimeter lang, die Spannweite von Vectidraco wird von den Beschreibern auf fünfundsiebzig Zentimeter, die Körperlänge auf fünfunddreißig Zentimeter geschätzt. Der Schnabel besaß keine Zähne, auf der Oberkante befand sich ein kleiner, halbrunder Knochenkamm.
Spannweite: 75 cm
Gewicht: 500 g
Holotyp: NHMUK PV R36621 (Natural History Museum, London)
Fundort: Atherfield Clay Formation, Atherfield Point, Isle of Wight, England

© Dinodata.de

© Naish et al.

© Nicholas Turland
Weitere Informationen
A New Small-Bodied Azhdarchoid Pterosaur from the Lower Cretaceous of England and Its Implications for Pterosaur Anatomy, Diversity and Phylogeny / Darren Naish, Martin Simpson, Gareth Dyke, 2013 / PLoS ONE 8(3): e58451. doi:10.1371/journal.pone.0058451 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Vectidraco © Naish et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Westküste der Isle of Wight bei Atherfield Point © Nicholas Turland:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)